Zum Inhalt springen

Header

Audio
Italiens Weltkulturgüter leiden unter dem Klimawandel
Aus Kultur-Aktualität vom 03.08.2022. Bild: Getty Images/Sylvain Sonnet
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 28 Sekunden.
Inhalt

Klimawandel schadet Kulturgut Wie Italiens Kulturgüter dem Klimawandel zum Opfer fallen

Italien ist laut der Weltkulturorganisation UNESCO das Land mit den meisten Kulturgütern weltweit. Es ist aber auch ein Land, das besonders stark unter den Folgen des Klimawandels leidet – vor allem auch dessen Kulturgüter.

Starkregen, lange Dürreperioden, drastische Temperaturschwankungen, Stürme und Tornados: Nicht nur Italiens Natur und Landwirtschaft leiden unter den Folgen des Klimawandels, sondern zunehmend auch kunsthistorisch bedeutende Altbauten.

Kriege überlebt – aber das Klima? 

Die grösste Arena der römische Antike hat Erdbeben, Kriege und Brände überlebt. Aber dem vermehrten Starkregen – wegen der Luftverschmutzung zudem sehr sauer – und der Dauerhitze kann der Travertinstein des Kolosseums nicht viel entgegensetzen.

Aufnahme des Kolosseums in Rom
Legende: Erdbeben, Kriege und Brände konnten das Kolosseum bisher nicht zerstören. Doch wie gut ist Roms Wahrzeichen gegen den Klimawandel gewappnet? KEYSTONE/Alessandro della Valle

Das Gemäuer bröckelt, der Stein leidet – mit unabsehbaren Folgen. Deshalb kontrollieren die Experten des ISAC, dem staatlichen Klimaforschungsinstitut in Bologna, die Arena ständig. Damit will das Institut ernsten Schäden rechtzeitig zuvorzukommen.

Rettung ist eine Herkulesaufgabe

Die Wissenschaftler des ISAC erforschen die Auswirkungen und Folgen des Klimawandels für historische Monumente und suchen nach möglichen Auswegen. Keine einfache Aufgabe.

Dabei versuchen die Forschenden auf dreifache Weise die Phänomene in den Griff zu bekommen. Erstens werden die neuen Wetterphänomene genau untersucht. Zweitens wollen die Experten herausfinden, welche Phänomene welche Schäden anrichten. Und drittens suchen sie nach Rettungsmöglichkeiten, um besonders bedrohte Kulturstätten «wetterfest» zu machen.

Oft schleichende Schäden

Doch die Folge des Klimawandels auf das Kolosseum, auf den Dom von Mailand, auf Pompeji und Renaissancepaläste in Florenz sind nicht immer gleich zu erkennen. Die langsamen, aber chronischen Auswirkungen des Klimawandels werden von den Wissenschaftlerinnen in Bologna als «ongoing» – also fortlaufend – bezeichnet.

Bild des Vorplatzes des Mailänder Doms.
Legende: Die Schäden sind oft nicht sofort ersichtlich und entstehen schleichen. Das macht ein fortlaufendes Monitoring durch Experten und Expertinnen notwendig. IMAGO / ULMER Pressebildagentur/Lingria

Um dieses «Ongoing» wissenschaftlich zu erfassen, werden ausgewählte Altbauten einem ständigen Monitoring unterzogen: mit Sensoren, Satellitenbildern, Fotografien und Gesteinsproben, die im Labor untersucht werden.

Nicht alles kann gerettet werden

Das italienische Kulturministerium beauftragt die Wissenschaftler des ISAC immer öfter mit der Untersuchung bestimmter Bauwerke. Doch nicht alle wichtigen historischen Monumente werden als Opfer des Klimawandels erfasst. So leiden auch die Kathedrale von Palermo und die Altstadt von Neapel unter den vermehrten Wetterextremen.

Bild der Kathedrale von Palermo.
Legende: Weniger berühmt, aber nicht weniger wert: Auch das Gemäuer der Kathedrale von Palermo leidet. die Behörden haben weniger wichtige Bauwerke jedoch kaum auf dem Schirm. KEYSTONE/imageBROKER/Alexander Pöschel

Das ISAC versucht seinerseits das Kulturministerium und die Altertümerbehörden für bedrohte, aber weniger berühmte Bauwerke zu interessieren. Dabei stösst das Institut jedoch nur selten auf offene Ohren.

Den Kampf gegen die Folgen des Klimawadels für Italiens Kulturgüter wollen die Forschenden trotzdem nicht aufgeben.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 03.08.2022, 17:10 Uhr

Meistgelesene Artikel