Der zähe Protest der Jugendlichen prägte den Jury-Entscheid in der Deutschschweiz. Eher überraschend ist Platz zwei.
Marlies Whitehouse von der ZHAW begründet, weshalb «Klimajugend» das Wort des Jahres 2019 ist.
Klimajugend, OK Boomer und Flugscham – die Wörter des Jahres 2019 sind ein gefundenes Fressen für die...
Noch sei es nicht zu spät für den Klimaschutz, sagt Thomas Hale, der renommierte Politologe aus Oxford. Aber bald.
Ein Basler Museum gerät wegen eines umstrittenen Sponsorings in die Schlagzeilen. Wer darf überhaupt Museen finanzieren?
Wer forscht, fliegt meist viel – etwa zu internationalen Konferenzen. Hochschulen wollen das ändern. Nur: Wie?
Daniel Lee ist einer der letzten unabhängigen Buchhändler Hongkongs. Auch er steht stark unter Druck. Eine Begegnung.
Safoura Bazrafshan sammelt Lösegeld für Iranerinnen, denen die Todesstrafe droht – weil sie ihre Vergewaltiger töteten.
Gastautor Max Küng und seine geliebten Verbrennungsmotor-Karossen haben sich auseinandergelebt. Eine Auto-Biografie.
Um attraktiv zu bleiben, müssen sich Städte verändern. Ein wichtiger Faktor ist die Fussgängerfreundlichkeit.
Es gibt Männer und Frauen, die ihre aufgepeppten Autos mehr lieben als alles andere.
Kirchen werden heute umgenutzt oder verkauft. Bettingen aber baut eine neue. Was macht die Gemeinde anders?
Eine Schule streicht drei Weihnachtslieder: Die Islamwissenschaftlerin Laura Lots ordnet den Vorfall in Wil ein.
Warum nicht den eigenen Sarg bauen? Alice Hofer begleitet Menschen, die sich frühzeitig mit ihrem Tod auseinandersetzen.
Mennonit Samuel Gerber aus dem Baselbiet wollte Christen im Kommunismus Trost spenden – per Radio und Briefpost.
Es gibt immer mehr Imaminnen in Europa. Weibliche Vorbeterinnen sind aber weder eine neue Erscheinung noch unislamisch.
Immer mehr Streaming Dienste für Filme und Serien machen den Schweizer Filmverleihern, -Produzenten und Kinos zu...
... doch weiter kommt man ohne ihr», schrieb einst der grosse Ironiker Erich Kästner. Trifft das zu? Denn wohin...
Die Puppenspielerin Kathrin Bosshard ist Trägerin des diesjährigen Kulturpreises des Kantons Appenzell/AR: im...
Der Schellen-Ursli auf der Opernbühne, die belgischen Filmregisseure Jean-Pierre und Luc Dardenne mit einem Film...
Viele Menschen erleben traumatisierende Gewalt. Viele stehen dem Trauma ohnmächtig gegenüber. Wir porträtieren...
Viele Kirchen werden immer weniger genutzt: schöne Gebäude oft – die saniert und unterhalten werden wollen. Doch...
In der Stadt Biel ist die Integration von Musliminnen und Muslimen ein grosses Thema. Die Muslimin Naïma Serroukh...
Das Bestattungswesen ist eine Männerwelt. Vier Frauen lassen sich davon nicht abschrecken. Im Gegenteil: In diesem...
Vor 40 Jahren stürmten 500 Bewaffnete die Grosse Moschee in Mekka. Während des zweiwöchigen Kampfs starben...
Der Aufstand gegen den Schah im Iran, der sowjetische Einmarsch in Afghanistan und die Geiselnahme in Mekka – die...
Wer den Glauben anderer Menschen böswillig verspottet, macht sich in der Schweiz strafbar. Dieses Blasphemie-Gesetz...
Es gibt gute Gründe, heute auf den Pflichtzölibat zu verzichten, ohne dass dies ein Traditionsbruch bedeutet. Dies...
Ist die Religion hinderlich oder förderlich bei der Integration. Diese Frage wurde in letzter Zeit heftig...
Jedes Jahr treffen sich die Dombaumeister und Bauhüttenmeisterinnen Europas zum Austausch. So auch dieses Jahr,...
Er gilt als die älteste monotheistische Religion: Der Zoroastrismus. Sein Zentrum ist Yazd im Iran. Noch heute...
Für ihre Forderung nach der Weihe von Frauen zu Diakoninnen werden sie von Rom bisher nicht erhört. Von der...
Vom Baselbieter Bienenberg aus unterhielten die Mennoniten während des Kalten Krieges ein Missionsradio, das...
Englische Flüchtlinge, die Zürcher Ideen zurück nahmen in ihr Heimatland. Niederländische Handelsschiffe, die...