Findige Gastro-Pioniere haben die Schweizer Fast-Food-Szene noch vor den Amerikanern geprägt.
Gesund, krank oder beides? Die Grenzen bei psychischen Erkrankungen sind fliessend, so Psychoanalytiker Peter Schneider.
Die Tage werden wieder heller. Dieser dunkle Verdacht bleibt: Gehört der Einbrecher zu den Corona-Verlierern?
Statt Eroberer schickte die Schweiz Forscher wie Tschudi in die neue Welt. Sie verbreiteten Wissen und Kolonialdenken.
Der Tod ist während Corona omnipräsent. Dennoch fehle uns der offene Umgang mit dem Thema, sagt Mediziner Roland Kunz.
Für viele muslimische Frauen sei die Burka oder der Nikab kein Zwang, sondern biete Schutz, so ein Islamwissenschaftler.
Ein Evolutionsforscher und ein Historiker erkennen im Monotheismus den Beginn der Unterdrückung der Frau.
Sternsingen ohne Singen? Mit Video-Calls, Telefongesprächen oder Summen mit Abstand kommt der Segen trotzdem an.
Immer wieder konvertieren Menschen zum Judentum. Auch die Theologin Edith Barth ist soeben Jüdin geworden. Weshalb?
Die «Ehe für alle» ist das jüngste Kapitel in der wechselvollen Geschichte der Ehe. Sie hat sich immer wieder gewandelt.
Alltagsfragen diskutiert aus philosophischer Sicht
Barbara Bleisch und Yves Bossart diskutierten über unterschiedliche Alltagsfragen aus philosophischer Sicht. Zum...
«Was ist der Sinn des Lebens?» – ein Klassiker unter den philosophischen Fragen. Das Sinnproblem kann man aus...
Weniger Fleisch essen, weniger fliegen, nachhaltige Kleider kaufen. Sich etwas vornehmen kann man schnell. Ist es...
Muss man vor dem Tod Angst haben? Vielleicht nicht vor dem Tod, denn den Zustand des Totseins erleben wir ja nicht...
Der Klimawandel stellt uns vor immense Herausforderungen. Ist Kinder zu bekommen aus Klimasicht überhaupt noch...
Rituale! Hier kommen Barbara Bleisch und Yves Bossart nicht zusammen. Yves Bossart nennt Rituale gar «kollektive...
Madame Mustermann und Herr Normalverbraucher: Unauffällige Menschen aus dem Kanton Freiburg hat Thomas Kern...
Nach Europa zu gelangen, ist für viele Flüchtlinge Hoffnung und Ziel. Für ihre Angehörigen wird dies zum...
Die Dunkle Materie ist eines der grossen Rätsel der Physik. Berechnungen zeigen zwar, dass es sie geben muss, sonst...
Was macht das Theater Wunder Schweiz aus und was führt das wundersame Duo mit dem Rapper Eminem und der Autorin...
In den Städten grassiert ein regelrechtes Abrissfieber. Vor allem Gebäude aus der Nachkriegszeit (1945-1970)...
Ein Blick zurück auf das Verschwinden der Kultur der Nordamerikanischen Ureinwohner schärft den Blick auf die...
Gegen 40% aller Ehen, die in der Schweiz geschlossen werden, sind interkulturell. Das bedeutet mehr...
Eva wurde lange Zeit die Schuld für die Vertreibung der ersten Menschen aus dem Paradies zugeschrieben. Was sagt...
Wenn Muslime in den Medien erscheinen, dann als Bösewichte. Wie lässt es sich erklären, dass jährlich über...
Zombies, Dämonen, Geister – übernatürliche Kreaturen faszinieren Menschen seit Jahrtausenden. Für unsere...
Es gibt sie doch, die Hexen. Wicca Meier-Spring etwa feiert die Übergänge der Jahreszeiten, zum Beispiel Beltaine,...
Darf man Tiere essen, wenn man an die Wiedergeburt glaubt? Darf man sich Tattoos stechen lassen, wenn der Körper...
1972 hörte Jazz-Ikone Herbie Hancock, wie sein Bandkollege Buster Williams ein Solo hinlege, das nicht von dieser...
Was tun mit dem Gefühl der Langweile? Die wenigsten sind sich gewöhnt, einfach nichts zu tun. Doch genau darin...
Vom Turmbau bis zu Christus am Kreuz – das Werk Friedrich Dürrenmatts ist durchdrungen von religiösen...
Er ist syrisch-palästinensischer Musiker, Komponist, Autor, Überlebender. Bekannt wurde Aeham Ahmad als „Pianist...
Der jüdische Gelehrte und Psychotherapeut Gabriel Strenger möchte dem Beten neuen Schwung verleihen. Das tut auch...
Ist die Religion hinderlich oder förderlich bei der Integration? Diese Frage wurde in letzter Zeit heftig...