Zum Inhalt springen

Header

«Der Klang der Freiheit»: Episode 1 – vom Bastille-Sturm bis «Black Lives Matter»
Aus Sternstunde Musik vom 23.06.2019.
Inhalt

Protestsongs Soundtrack einer gerechteren Welt

Was kann Popmusik politisch erreichen? Im Fall der Apartheid in Südafrika viel. Eingängige Hits trugen zu ihrem Ende bei.

Der musikalische Protest gegen das Apartheid-Regime begann früh. Hendrik Frensch Verwoerd, der Architekt der Rassentrennungspolitik und Premierminister Südafrikas, erhielt schon in den 1960er-Jahren eine Warnung: «Ndodemnyama» – mit dem Untertitel «Pass auf, Verwoerd» (übersetzt).

Musik gegen das Unrecht

Gesungen wurde das Lied von Miriam Makeba, der international bekanntesten Sängerin des Landes. Eine Frau, die ihren Kampf gegen das Unrecht in der Heimat vom Exil aus führte – gemeinsam mit dem berühmten Jazztrompeter Hugh Masekela.

Miriam Makeba auf der Bühne.
Legende: Erhob ihre Stimme gegen die Apartheid: Miriam Makeba. Getty Images / John van Hasselt - Corbis

Bis sich an der unmenschlichen Praxis der Apartheid etwas änderte, vergingen Jahrzehnte. Die populäre Musik des Westens spielte dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Protestsongs in der Hitparade

Der Brite Peter Gabriel, einer der ersten westlichen Rockmusiker, der sich für afrikanische Musik interessierte, besang 1980 in seinem eindringlichen «Biko» den Tod des Anti-Apartheid-Aktivisten Steven Biko in einem südafrikanischen Gefängnis.

Peter Gabriel auf einer Bühne. Er singt.
Legende: Song für eine bessere Welt: Mit «Biko» protestierte Peter Gabriel schon in den 80er-Jahren gegen das Apartheid-Regime. Getty Images / Frank Micelotta

In Südafrika wurde der Song verboten. In England kam er in die Hitparade und via Plattenspieler in die Schlafzimmer unzähliger Fans der Welt. Für viele war dies der Einstieg in die Bewusstseinsfindung in Sachen Apartheid.

Dokumentation «Der Klang der Freiheit»

Box aufklappen Box zuklappen

Die kriegerische «La Marseillaise», das entschlossene «Bella Ciao» oder das eindringliche «Free Nelson Mandela» sind als Hymnen der Hoffnung und des Widerstands in die Geschichte eingegangen. Die zweiteilige Dokumentation «Der Klang der Freiheit» spannt den Bogen über zwei Jahrhunderte, in denen Lieder den Lauf der Welt prägten. Teil 1 ist hier online. Teil 2 wird am 30.06.2019 um 11:55 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt und ist danach online.

Immer häufiger wurde gegen das Unrecht der Rassentrennung an der Südspitze des afrikanischen Kontinents protestiert. Ein Anti-Apartheid-Konzert in London führte zur eigentlichen Hymne der Bewegung: «Free Nelson Mandela».

Eine Hymne für Mandela

Nelson Mandela war zu jenem Zeitpunkt seit zwei Jahrzehnten im Gefängnis. Der Verfechter der Rechte der schwarzen Mehrheit in Südafrika war anfangs der 1960er-Jahre mit fadenscheinigen Begründungen inhaftiert worden. Im Ausland wurde er zur Symbolfigur.

Jerry Dammers am Piano auf der Bühne. Er hat kaum Zähne.
Legende: Er hatte die Ideen für den Song «Free Nelson Mandela»: Jerry Dammers von den Specials. Getty Images / David Corio

Jerry Dammers war der Kopf der «Specials», einer der ersten gemischtrassigen Bands. Dammers wusste wenig über Mandela, aber was er hörte, gab ihm die Idee für einen Song. Dieser führte im Wesentlichen sein eigenes Engagement in Grossbritannien fort.

«Free Nelson Mandela» war ein offensichtlicher Hit – ein lebensbejahendes Stück Musik, das direkt zum Mitsingen und Mittanzen animierte. Weltweit wurde die Message gehört, die der südafrikanischen Regierung nicht gefallen konnte: Lasst Nelson Mandela frei.

Umstrittener Meilenstein

Auf «Free Nelson Mandela» folgten noch weitere Stücke, die Südafrika in Visier nahmen. Little Steven, ehemals Bruce Springsteens rechte Hand, liess eine Vielzahl von Superstars antreten, um seine Single «Sun City» aufzunehmen. Diese richtete sich gegen die westlichen Musiker, die eine Einladung annahmen, Konzerte im Luxusressort zu geben.

Umstrittener war Paul Simons hervorragendes Album «Graceland», auf dem der New Yorker Musiker mit südafrikanischen Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeitete – und mit denen er hinterher die Welt bereiste. Damit habe er, so befanden viele Aktivisten, den kulturellen Boycott gegenüber Südafrika unterlaufen.

Andererseits fand die Tournee, bei der Miriam Makeba und Hugh Masekela teilnahmen, riesige Aufmerksamkeit – und damit auch die Probleme Südafrikas.

Die Message wurde gehört

1989 gaben die Simple Minds aus Schottland 1989 ein Stück namens «Mandela Day» heraus, das die Hoffnung unterstützte, Mandela würde bald freigelassen.

Im Februar 1990 war es dann soweit, Mandela verliess das Gefängnis, die Apartheid war aufgehoben. Und die populäre Musik hatte ihren Anteil daran.

Meistgelesene Artikel