Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Beinahe fit für die Marktöffnung

Die Schweiz muss bei der Liberalisierung des Schienenverkehrs leicht nachbessern, finden Experten des Bundes. So soll mehr Wettbewerb auf der Schiene möglich werden. Eine vollständige Trennung von Schienennetz und Bahnverkehr ist für die Experten allerdings nicht angezeigt.

Das Bahnsystem Schweiz soll im Hinblick auf eine Marktöffnung nur geringfügig angepasst werden. Das empfiehlt eine Expertenkommission des Bundes. Besonders lehnt diese die EU-Forderung ab, das Bahnnetz aus den Bahnunternehmen herauszulösen.

EU will Entflechtung

Die EU-Kommission fordert die Entflechtung im Rahmen der Bahnliberalisierung, um den Wettbewerb zu stärken. Für die Schweiz beurteilt die Expertengruppe eine eigenständige Netzgesellschaft jedoch als zu risikoreich. Einbussen befürchten die Experten unter anderem bei der Planung, aber es würde auch schwerfälliger, Störungsfälle zu beheben.

Video
Interview mit Bahn-Experte Paul Blumenthal
Aus News-Clip vom 02.05.2013.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 8 Sekunden.

Bei starkem Wettbewerb mache eine Trennung wie beispielsweise in Grossbritannien Sinn, sagte Peter Füglistaler, Direktor des Bundesamtes für Verkehr (BAV) vor den Medien in Bern. Für die Schweiz, in der nur im Güterverkehr auf der Nord-Süd-Achse der Wettbewerb intensiv sei, funktioniere die Trennung nicht.

Reform soll auf Liberalisierung vorbereiten

Eine Reform würde die historisch gewachsene Organisation der Eisenbahnen aber durchaus vertragen, sagte Paul Blumenthal, ein ehemaliger SBB-Manager. Anzustreben sei eine «kluge Annäherung an die EU-Regeln». Für eine Reform spreche auch, dass das System vor einer allfälligen Marktöffnung für den Personenverkehr gut aufgestellt werden sollte - und nicht erst danach.

Züge der SBB auf einem Geleidfeld.
Legende: Der Zugang zum Schweizer Schienennetz ist noch nicht optimal auf den freien Markt ausgerichtet. SBB

Deshalb schlägt die Gruppe ein Holding-Modell vor für SBB, BLS, SOB auch weitere Bahnen. Dabei kontrolliert eine Muttergesellschaft die Tochterunternehmen, bei denen der Verkehr und die Infrastruktur je einzeln angesiedelt sind. Grundsätzlich sollten die einzelnen Tochterunternehmen keinen direkten Einfluss aufeinander haben.

Diese Struktur ist nach Ansicht der Expertenkommission die einzige in der EU akzeptierte Möglichkeit, den Bahnbetrieb und das Netz wie bisher in einem integrierten Unternehmen zu führen. Erfüllt die Schweiz die EU-Regeln nicht, könnten Schweizer Bahnen im schlimmsten Fall den Zugang zum europäischen Schienennetz verlieren.

Audio
BAV-Direktor Peter Füglistaler: «Wir müssen unser eigenes System entwickeln.»
aus SRF 4 News aktuell vom 02.05.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 31 Sekunden.

Aus Sicht der Expertengruppe wäre das Holding-Modell für SBB und BLS eine logische Weiterentwicklung der Unternehmensstruktur, da diese schon heute getrennte Geschäftsbereiche führen. Die BLS stimmt der Empfehlung denn auch zu. Die SBB zeigt sich aber skeptisch: Sie hält eine Umgestaltung für voreilig.

Zu befassen hatte sich die Expertengruppe auch mit möglichen Diskriminierungen von Bahnunternehmen beim Netzzugang. Solche gebe es heute nicht, stellte Blumenthal fest. Wenn der Wettbewerbsdruck steige, könnte es aber zu Problemen kommen. Das gelte es zu verhindern. «Niemand soll in Versuchung geraten.»

Unabhängige Wettbewerbsüberwachung

Dazu schlagen die Experten kurzfristige Massnahmen vor, welche die Unabhängigkeit und die Wettbewerbsüberwachung stärken sollen. Die Gruppe möchten einen Regulator (RailCom) in Anlehnung an den Elektrizitäts- und Postmarkt schaffen.

Im Gegensatz zur heutigen Schiedskommission soll RailCom auch Sanktionen aussprechen können. Zudem soll künftig der Bund die Trassenvergabe übernehmen. Heute entscheidet die Gesellschaft Trasse Schweiz, die von SBB und BLS mitkontrolliert wird, welcher Zug zu welcher Zeit die Schienen benutzen darf. Die Vergabestelle soll künftig beim Bund angesiedelt werden und auf einer gesetzlichen Grundlage beruhen.

Als nächsten Schritt will das BAV im August eine Anhörung starten zu den Vorschlägen der Expertengruppe. Im nächsten Frühjahr ist eine Vernehmlassung zu einem konkreten Entwurf geplant, und bis Ende 2014 soll der Bundesrat eine Botschaft ans Parlament schicken.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel