Die Schweizer Beratungsstellen gegen Rassismus stellten im Jahr 2020 insgesamt 572 Fälle von Rassismus fest.
Seit März dürfen Restaurants Leute im Aussendienst, also «Büezer», bewirten. Doch die Wirte lassen es meist sein.
Der Bundespräsident ist es bei seinem Treffen mit Kommissionspräsidentin von der Leyen nicht auf einen Paukenschlag aus.
Zwei Freunde haben ein Lockdown-Kartenspiel erfunden. Bei der Karte «Bundesentscheid» wird es chaotisch.
Nach Auszählung von 20 der 27 Gemeinden erhalten die Freisinnigen 36.5 Prozent der Stimmen.
Alle Kandidaten verfehlen das absolute Mehr: Am meisten Stimmen erhielten die drei Bisherigen.
Es ist kein guter Moment für ein Austauschsemester im Ausland. Könnte man meinen. Doch gerade die Schweiz ist begehrt.
Schellenberg hat das Schweizer Fernsehen 16 Jahre geleitet. Er galt als Modernisierer und schuf neue Sendungsformate.
Das EU-Dossier drohte die FDP zu spalten. Kurz vor der entscheidenden Verhandlungsrunde schliessen sich die Reihen.
Sie hätten vorab keine Kenntnisse über die Lockerungen gehabt, sagt Taskforce-Chef Martin Ackermann im Interview.
Gesundheitsdirektor Schnegg fordert, die Impflogistik an Private zu übertragen. BAG-Chefin Lévy weist dies zurück.
Die Polizei lässt die Demonstranten gewähren, obwohl sie weder eine Bewilligung haben noch Masken tragen.
Ein Dreisternhotel in der Genfer Altstadt wagte früh in der Pandemie den Schritt und nahm Obdachlose auf – mit Erfolg.
Weil die Aufträge und somit die Perspektiven fehlen, satteln viele Lichttechniker oder Tontechnikerinnen um.
Ja nicht provozieren? Die Verbände verneinen und erklären den lauwarmen Einsatz fürs Covid-Gesetz mit der Vorlagenflut.
Die Corona-Kampagne des BAG ist laut Experten geglückt. Noch darf dem störenden «Dauerbrenner» nicht der Stoff ausgehen.
Etwa jeder Zwanzigste ist von einer Lese- und Rechtschreibstörung betroffen, doch gesprochen darüber wird kaum.
Die Nationalratskommission sprach sich mit 14 zu 9 Stimmen für eine parlamentarische Initiative aus.
Drei Demonstranten hätten sich nach Protesten in Hamburg in Zürich verantworten müssen. Aber dann geschah ein Patzer.
Den Worten müssten Taten folgen und es werde Veränderungen geben, sagt SRG-Verwaltungsratspräsident Jean-Michel Cina.
Der Kanton Zürich hat die Daten des Contact Tracing ausgewertet. Viele Corona-Infizierte haben sich zuhause angesteckt.
Wegen Corona verstummte die Blasmusik weltweit. Dies trifft auch Schweizer Instrumentenbauer.
Ein breites Bündnis fordert Planungssicherheit für die Hauptsaison. Es gehe dabei um mehr als nur die Luftfahrt.
Mit den Ausflügen ins Grüne nehmen auch die Zeckenstiche zu. Doch ist eine Impfung in Covid-Zeiten sinnvoll?
Auch bei Trennung von eingetragenen Partnerschaften ist ein Besuchsrecht möglich. Das hat das Bundesgericht entschieden.
Guy Parmelin reist allein nach Brüssel zu den Verhandlungen, Aussenminister Ignazio Cassis ist nicht dabei.
Unseriös und unmotiviert: So lautet Brüssels Verdikt zum Verhandlungspartner Schweiz. Zu einfach, findet ein Politologe.
Der Schweizer Tierschutz zeichnet zum ersten Mal eine besonders tierfreundliche Zoohandlung aus. Sie soll Vorbild sein.
Die Untersuchungen zu Mobbing und Belästigung bei RTS stellten Mängel fest. Der SRG-Verwaltungsrat ergreift Massnahmen.