Zum Inhalt springen

Header

Audio
Sollen Kinder in Leistungsklassen unterrichtet werden?
Aus Rendez-vous vom 31.05.2017. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 27 Sekunden.
Inhalt

Kritik an Leistungsstufen Die Starken unter sich oder mehr Chancen für alle?

Integrative Schulen sind gerechter und fördern den sozialen Zusammenhalt. Kantone beurteilen eine neue Studie kritisch.

  • Eine Studie der Uni Genf beleuchtet das heikle Thema «Chancengleichheit in der Schule». Sie vergleicht die kantonalen Systeme anhand der Pisa-Daten von 2003-2012.
  • Das Fazit: Mehr Durchlässigkeit sorgt für mehr Gerechtigkeit.
  • Erste Reaktionen aus der Praxis fallen teils wohlwollend, teils kritisch bis ablehnend aus. Es sind hochpolitische Fragen, die hier auf die Kantone zukommen.

Wie wichtig ist die Chancengleichheit in der Schule?

«Ein gewisser Markt muss in der Schule spielen, aber es ist mir klar ein Anliegen, dass alle eine Chance haben», sagt der Schaffhauser Erziehungsdirektor Christian Amsler. Der frühere Präsident der Erziehungsdirektorenkonferenz betont, dass es aber keineswegs um «Sozialromantik» gehe. Junge müssten auch im Markt und Gewerbe lebenstauglich werden und in der Wirtschaft bestehen können.

Integrativer Unterricht als «grosse Zukunftsfrage»

Amsler schätzt die Resultate der Studie als sehr wichtig für anstehende Entscheide ein. Eine der ganz grossen Zukunftsfragen in der Bildung werde jene des integrativen Unterrichts sein. Hier gingen die Meinungen weit auseinander. Wissenschaftlich klare Kenntnisse seien der beste Weg.

LCH: Wer nach Stufe leistet, leistet weniger

Beim Schweizer Lehrerdachverband LCH tönt es ähnlich. Der Leiter Pädagogik, Jürg Brühlmann, hält die Kritik an den Leistungsstufen für plausibel. Kinder müssten so gefördert werden, dass sie die hohen Erwartungen spürten, sonst leisteten sie weniger: «Wer zu hören bekommt, er sei halt nur Sek C, leistet auch nur für diese Stufe.»

Leistungskomponente noch stärker betonen?

Laut Brühlmann wäre es naheliegend, dass sich die Erziehungsdirektionen für die Erfahrungen in anderen Kantonen interessieren.

Die ersten Reaktionen aus Kantonen, die in der Studie schlecht abschneiden, sind indessen ablehnend. «Aus meiner Optik müsste der Leistungsansatz viel mehr in den Fokus gestellt werden als die soziale Ungerechtigkeit», sagte etwa der Aargauer Erziehungsdirektor Alex Hürzeler.

Jürg Brühlmann antwortet diplomatisch: «Die Systemumstellung braucht etwas Zeit. Sie muss aber klar in Richtung mehr Durchlässigkeit gehen.» Er bleibt zuversichtlich, dass die sachlichen Argumente bei den anstehenden Diskussionen helfen werden.

Schultypen

Getrenntes System: Schüler werden nach dem Niveau ihrer schulischen Leistungen in getrennten Schulen und Klassen unterrichtet (z.B. Realschule, Sekundarschule, Gymnasium).
Integriertes System: Schüler mit unterschiedlichem schulischem Niveau werden in denselben Klassen unterrichtet.
Gemischtes System: Mischung aus getrenntem und integriertem System.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel