Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Entscheid des Bundesgerichts DNA-Profile dürfen auch für künftige Delikte erstellt werden

  • DNA-Profile dürfen auch im Hinblick auf allfällige künftige Delikte erstellt werden.
  • Sie müssen aber nach einem Jahr aus der Datenbank gelöscht werden.
  • Das Bundesgericht hat einen entsprechenden Entscheid bekannt gegeben.

Video
Aus dem Archiv: Das Potential von DNA-Analysen
Aus 10 vor 10 vom 25.03.2019.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 8 Sekunden.

Konkret hat das Bundesgericht im Falle eines Mannes entschieden, der einen Arzt im Kanton Zürich bedroht und beim Eingang von dessen Praxis eine Sachbeschädigung begangen hatte.

Obwohl die Strafanträge für den Vorfall in der Arztpraxis zurückgezogen wurden und es in einem weiteren Verfahren gegen den Mann nur um einen geringfügigen Verstoss gegen das Waffengesetz geht, erachtet das Bundesgericht die Erstellung des DNA-Profils beim Betroffenen als verhältnismässig.

Bundesgericht glaubt an präventive Wirkung

Entgegen der Ansicht des Mannes besteht laut Bundesgericht auch eine ausreichende gesetzliche Grundlage für das DNA-Profil. Ein DNA-Profil müsse den Strafverfolgungsbehörden ermöglichen, ihnen noch nicht bekannte Täter von Delikten zu identifizieren. Dabei könne es sich um vergangene oder zukünftige Delikte handeln.

Mit den Profilen könnten zudem Irrtümer bei der Identifikation von Personen und der Verdächtigung von Unschuldigen verhindert werden. Weiter führt das Bundesgericht aus, dass die DNA-Profile auch präventive Wirkung hätten und so dem Schutz von Dritten dienten.

Allerdings sei es gemäss Gesetz nicht erlaubt, routinemässig DNA-Proben zu entnehmen und diese auszuwerten. Vielmehr müssten erhebliche und konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass eine beschuldigte Person in zukünftige Delikte involviert sein könnte.

Diagnostizierte psychische Störung

Dabei sei unter anderem zu berücksichtigen, ob jemand vorbestraft sei. Wenn dies nicht der Fall sei, müsse anhand der Gesamtumstände entschieden werden.

Im konkreten Fall leidet der Betroffene unter einer ärztlich diagnostizierten Persönlichkeitsstörung. Er hat Probleme mit Aggressionen und der Impulskontrolle, weshalb er in Behandlung ist. Weil zudem ein nichtiger Grund der Auslöser für den Vorfall in der Arztpraxis war, geht das Bundesgericht davon aus, dass zukünftige Delikte nicht auszuschliessen seien.

Das höchste Schweizer Gericht weist in seinem Entscheid darauf hin, dass das DNA-Profil nach einem Jahr aus der Datenbank gelöscht werden muss.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel