Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Kampf gegen Fachkräftemangel: vorerst mit freiwilligen Massnahmen

Der Schweizer Wirtschaft fehlen insgesamt 10'000 gut ausgebildete Berufsleute. In gewissen Branchen meldet jede dritte Firma grosse Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fachleuten. Der Mangel könnte die wirtschaftliche Entwicklung abwürgen, warnen Experten.

Insbesondere Ingenieure und Informatiker gibt es in der Schweiz zu wenige. Aber auch medizinisches Personal oder Bauführer fehlen. Um den Mangel an Fachkräften in technischen Berufen oder in der Pflege zu lindern, wollen Bund, Kantone und Sozialpartner an einem Strick ziehen. Sie verständigten sich im Rahmen der Fachkräfteinitiative auf eine Stossrichtung. Massnahmen soll jeder selbst ergreifen.

Audio
Arbeitgeber-Präsident Daum: «Die demografische Entwicklung kommt so sicher, wie das Amen in der Kirche»
aus SRF 4 News aktuell vom 22.05.2013.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 27 Sekunden.

Zum zweiten Mal nach 2011 versammelte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann Vertreter der Kantone sowie der Arbeitgeber und -nehmer zu Gesprächen zum Fachkräftemangel. Die Schweiz benötige Fachkräfte, um international konkurrenzfähig zu bleiben, sagte Schneider-Ammann. «Es wäre zu riskant, sich auf die Zuwanderung zu verlassen.»

Arbeiten nach 65

Resultat der Runde war die Verständigung auf vier Ziele, die zur Problemlösung beitragen sollen: Die höhere Qualifikation der Berufsleute soll angestrebt werden. Technische Innovationen sollen den Bedarf an qualifizierten Fachleuten senken. Beruf und Familie sollen besser vereinbar werden. Und ältere Angestellte sollen länger im Beruf bleiben – auch über das Pensionsalter hinaus.

Bund, Kantone und Sozialpartner sollen nun nach ihren Kompetenzen und Möglichkeiten Massnahmen in diese Richtungen ergreifen. Die Kantone wollten beispielsweise ausländische Konzerne vermehrt dazu motivieren, Lehrlinge auszubilden, sagte Jean-Michel Cina, Walliser Staatsrat und Präsident der Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz (VDK).

Audio
SGB-Präsident Rechsteiner: «Es ist wichtig, dass in die Jungen investiert wird.»
aus SRF 4 News aktuell vom 22.05.2013.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 8 Sekunden.

Gewerkschaftsbundspräsident Paul Rechsteiner und Arbeitgeber-Direktor Thomas Daum betonten unter anderem die Wichtigkeit der Grundausbildung und der höheren Berufsbildung. Das Ziel sei, dass 95 Prozent der Menschen eine nachobligatorische Ausbildung absolvieren, sagte Rechsteiner. Speziell gefördert werden sollen nach dem Konzept die technisch-naturwissenschaftlichen Berufe.

Freiwilliges Handeln fördern

Dass sich das Konzept im Wesentlichen auf Appelle beschränke, stellte Bundesrat Schneider-Ammann auf entsprechende Fragen in Abrede. Er betonte, dass die wichtigsten Partner sich auf ein gemeinsames Handeln geeinigt hätten – und die Fortschritte nun in einem Monitoring beobachten wollten. Es sei aber wichtig, dass die Unternehmen freiwillig handelten.

Kritische Fragen müsse man sich stellen, wenn in ein bis zwei Jahren keine Fortschritte festzustellen seien, sagte Daum. Allenfalls müssten dann auch andere Massnahmen diskutiert werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel