Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Überwachungskameras in Mietshäusern nicht in jedem Fall erlaubt

Auch nach Einbrüchen oder Vandalenakten darf ein Vermieter in allgemein zugänglichen Bereichen einer Liegenschaft nicht in jedem Fall Überwachungskameras installieren. Entscheidend ist gemäss einem Bundesgerichtsurteil, ob die Persönlichkeitsrechte der Hausbewohner verletzt werden.

Kameras an einem Mehrfamilienhaus.
Legende: Jeden Einzelfall abwägen: Dient Videoüberwachung dem Schutz der Mieter – oder verletzt es ihre Privatsphäre? Keystone

Der Streit um die Videoüberwachung entbrannte in einem Mehrfamlienhaus im Kanton Basel-Landschaft. Vor zwei Jahren liessen die Vermieter im Innen- und Aussenbereich insgesamt zwölf Überwachungskameras installieren. Damit wollte man Einbrüchen und Vandalenakten vorbeugen.

Ein Mieter wehrte sich dagegen und ging vor Gericht. Er sah sich durch die installierten Videokameras in seiner Privatsphäre verletzt. Die Vermieter widersprachen diesem Vorwurf und verwiesen darauf, dass die meisten Mieter des Hauses die Videoüberwachung unterstützten.

Rückschlüsse auf Privatleben der Mieter

Das Bundesgericht verfügte jetzt, dass drei der zwölf Überwachungskameras abmontiert werden müssen, und stützt damit ein Urteil der Vorinstanz. Insbesondere die Kamera soll abmontiert werden, die den Eingangsbereich des Gebäudeteils erfasst, in der sich die Wohnung des klagenden Mieters befindet.

Audio
Überwachung – Balance zwischen Sicherheit und Datenschutz
aus Rendez-vous vom 18.04.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 30 Sekunden.

Das Bundesgericht ist zum Schluss gekommen, dass diese Form der Videüberwachung sehr wohl die Privatsphäre des Mieters verletzt. Schliesslich würden die aufgenommenen Bilder 24 Stunden lang gespeichert und erlaubten Rückschlüsse auf das Privatleben des betroffenen Mieters.

Kein grundsätzliches Überwachungsverbot

Das Bundesgericht äussert sich mit diesem Urteil nicht grundsätzlich gegen eine Videoüberwachung in privaten Liegenschaften. Es anerkennt, dass auch der Schutz vor Einbruch und Vandalismus ein legitimes Anliegen ist.

Die Bundesrichter sind aber der Meinung, dass mit den neun verbleibenden Kameras dieser Schutz gewährleistet werden kann. Ein allgemeingültiges und abschliessendes Urteil ist damit aber nicht gesprochen – es gilt, jeden Fall einzeln anzuschauen.

Das Bundesgericht sagt es beispielhaft: In einem anonymen Wohnblock, in dem möglicherweise sogar ein Risiko von Übergriffen besteht, kann eine weitergehende Videoüberwachung eher zulässig sein als in einem kleinen Mehrfamilienhaus, in dem sich alle kennen. Es gilt immer abzuwägen, wie weit der Schutz der Privatsphäre eingeschränkt werden darf, um Eigentum zu schützen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel