Zum Inhalt springen

Header

Video
«Fremde Richter» ohne Gegenvorschlag
Aus Tagesschau vom 13.03.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 3 Sekunden.
Inhalt

Selbstbestimmungs-Initiative «Hurra-Patriotisches», Tiefschürfendes – und ein klares Veto

Fachjuristische Erörterungen, staatspolitische und patriotische Appelle: Die Ständeratsdebatte hatte viele Facetten. Am Ende stand ein klares Nein zur SVP-Initiative.

Darum geht es: Mit ihrer Initiative «Schweizer Recht statt fremde Richter» («Selbstbestimmungs-Initiative») will die SVP Schweizer Recht über Völkerrecht stellen. Davon ausgenommen ist zwingendes Völkerrecht wie etwa das Verbot von Folter. Die Initiative sorgte schon bei der Ankündigung für Aufregung. Befürworter möchten die Souveränität der Schweiz retten. Die Gegner sehen die Menschenrechte in Gefahr. Nun äusserte sich der Ständerat als Erstrat zur Initiative.

Das wurde entschieden: Erwartungsgemäss formierte sich im Ständerat breiter Widerstand gegen die Initiative. Die kleine Kammer lehnte die Initiative denn auch deutlich mit 36 zu 6 Stimmen ab. Ein Gegenvorschlag von Andrea Caroni (FDP/AR), der klar regeln wollte, was bei Widersprüchen zwischen Schweizer Recht und Völkerrecht zu tun ist, wurde ebenfalls abgelehnt (27 zu 15).

Der abgelehnte Gegenvorschlag

Box aufklappen Box zuklappen

Bei einem Widerspruch zwischen dem Völkerrecht und der Bundesverfassung oder einem Bundesgesetz soll Schweizer Recht angewendet werden, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind: Erstens muss der Verfassungs- oder Gesetzgeber «ausnahmsweise und ausdrücklich» vom Völkerrecht abgewichen sein, und zweitens darf die völkerrechtliche Bestimmung nicht dem Schutz der Menschenrechte dienen. Das entspricht ungefähr der heutigen Praxis des Bundesgerichts. (sda)

Der Schweizer will selbst bestimmen.
Autor: Peter Föhn Ständerat (SVP/SZ)

Das sagen die Befürworter: Thomas Minder (SVP-Fraktion/SH) warf der Politik vor, sich im Verhältnis von Landes- und Völkerrecht wiederholt widersprüchlich zu verhalten. Wenn die ausländische Seite vertragsbrüchig werde, schlucke man die Kröte: «Wenn unser Souverän aber etwas in die Verfassung schreibt, was vielleicht völkerrechtlichen Verträgen widerspricht, heisst es sofort, der Initiant sei inkonsequent, der Text sei liederlich formuliert.» Minder nannte als Beispiel die Zuwanderungsinitiative.

Video
Minder: «Das Thema holt uns wieder ein»
Aus News-Clip vom 13.03.2018.
abspielen. Laufzeit 56 Sekunden.

Peter Föhn (SVP/SZ) warf dem Rat vor, die Schweizer Geschichte auszublenden: «Wir sprechen über einen Teil des Erbes unserer Vorfahren. Die Eidgenossen zogen in den Krieg, um sich von den Unterwerfern zu befreien.» Für diese Selbstbestimmung, die die Vorfahren erkämpft hätten, müsse man sich auch heute einsetzen: «Der Schweizer wird nicht geboren, um sich zu unterwerfen. Er will selbst bestimmen.»

Video
Kuprecht: «Switzerland first»
Aus News-Clip vom 13.03.2018.
abspielen. Laufzeit 48 Sekunden.

Die «unkritische Haltung» vieler Räte gegenüber internationalem Recht sei absolut unverständlich, so Föhn: «Die schweizerische Besonderheit der direkten Demokratie wird ausgehebelt, wenn immer öfter internationale Abkommen Vorrang haben.» Die Selbstbestimmungs-Initiative schütze die kulturelle Vielfalt, das föderale System und die Minderheiten. Föhns Parteikollege Alex Kuprecht sekundierte: «Ein bisschen mehr ‹Switzerland first› würde dem Politverdruss in unserem Land entgegenwirken – was bitter nötig ist.»

Stellen Sie sich vor, was los wäre, wenn der amerikanische Präsident keine internationalen Fesseln hätte.
Autor: Daniel Jositsch Ständerat (SP/ZH)

Das sagen die Gegner: Andrea Caroni (FDP/AR) kämpfte im Rat vergeblich für seinen Gegenvorschlag. Das Verhältnis zwischen Landes- und Völkerrecht solle generell in der Verfassung geregelt werden: «Die Lösung der Initiative ist dagegen mit zahlreichen Mängeln behaftet, am gravierendsten der völlig unklare Kündigungsauftrag. Ich will weder die Menschenrechtskonvention noch das Freizügigkeitsabkommen kündigen.»

Video
Rechsteiner: «Die dritte Attacke auf Grundlagen der Verfassung»
Aus News-Clip vom 13.03.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 9 Sekunden.

Der Initiativtext sei konfus und widersprüchlich formuliert, sagte Fabio Abate (FDP/TI). Er warf den Initianten vor, die Verfassung als Plattform für parteipolitische Ideen zu missbrauchen: «Sie wollen das Bundesgericht schwächen und nicht etwa fremde Richter ausschliessen.» Für Beat Vonlanthen (CVP/FR) verhindert der «kategorische Schematismus der Initiative» pragmatische Lösungen bei Konflikten: «Völker- und Landesrecht müssen immer wieder sorgfältig aneinander angepasst werden.»

Video
Jositsch: «Denken Sie daran, wie das Frauenstimmrecht eingeführt wurde»
Aus News-Clip vom 13.03.2018.
abspielen. Laufzeit 34 Sekunden.

Daniel Jositsch (SP/ZH) brach eine Lanze für das internationale Recht: «Stellen Sie sich vor, was los wäre, wenn der amerikanische Präsident keine internationalen Fesseln hätte.» Die Schweiz verdanke ihre Neutralität dem Wiener Kongress, also internationalen Verträgen: «Das Völkerrecht hilft den Kleinen und bindet das Recht des Stärkeren zurück.» Paul Rechsteiner (SP/SG) schliesslich warf der SVP vor, in ihrem «Hurra-Patriotismus» die Grundfesten der Schweizer Demokratie und Verfassung anzugreifen.

Wir haben im Einzelfall schon jetzt die Möglichkeit, dem Landesrecht den Vorzug zu geben.
Autor: Simonetta Sommaruga Justizministerin

Das sagt der Bundesrat: Justizministerin Simonetta Sommaruga verwahrte sich dagegen, die Einhaltung des Völkerrechts als «Unterwerfung» zu diskreditieren und zum «Krieg gegen Unterdrücker» aufzurufen: «Jeder einzelne dieser Verträge wurde nach unseren eigenen demokratischen Regeln abgeschlossen.»

Das Völkerrecht falle nicht vom Himmel, sondern werde autonom von der Schweiz gehandhabt. Beim Freihandel mit Europa, dem EWR- oder UNO-Beitritt hätten auch Volk und Stände mitbestimmen dürfen. Dass es keinen Normenkonflikt zwischen Landes- und Völkerrecht gebe, habe der Bundesrat nie behauptet, so Sommaruga.

Video
«Jeder Vertrag wurde nach demokratischen Regeln abgeschlossen»
Aus News-Clip vom 13.03.2018.
abspielen. Laufzeit 38 Sekunden.

Aber: «Wir haben im Einzelfall schon jetzt die Möglichkeit, dem Landesrecht den Vorzug zu geben – wenn das Parlament das im Gesetz deutlich zum Ausdruck gebracht hat.» Die Initiative verspreche mehr Selbstbestimmung, bewirke aber das Gegenteil: «Sie ist widersprüchlich, presst die Schweiz in ein Schema und engt uns ein.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel