Zum Inhalt springen

Header

Audio
Affenpocken: WHO spricht von internationaler Notlage
Aus Info 3 vom 25.07.2022. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 30 Sekunden.
Inhalt

Weckruf der WHO Notlage wegen Affenpocken: Schweiz reagiert zögerlich

Hat das BAG die Dringlichkeit des Themas bisher unterschätzt? Fakt ist: Informationen fliessen spärlich, Impfung gibt es noch keine.

Worum geht es? Es handelt sich bei den Affenpocken um ein Virus, das Fieber, Kopfschmerzen sowie schmerzhafte Hautveränderungen verursacht; vor allem im Genitalbereich, an Rumpf, Armen und Beinen. Übertragen wird es hauptsächlich durch engen Körperkontakt, wie etwa beim Sex, aber auch durch Speichel und Tröpfchen und möglicherweise durch kontaminierte Kleidung, Bettwäsche oder Handtücher. Innerhalb weniger Monate haben sich die Affenpocken weltweit verbreitet.

EU-Kommission genehmigt Impfstoff gegen Affenpocken

Box aufklappen Box zuklappen

Die EU-Kommission hat den Impfstoff Imvanex gegen Affenpocken zugelassen. Wie ein Sprecher der EU-Kommission bestätigte, folgte die Behörde am Montag einer Empfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) und genehmigte das Präparat des Unternehmens Bavarian Nordic zum Schutz von Erwachsenen gegen die Affenpocken.

Bisher war der Impfstoff auf EU-Ebene nur zum Schutz von Erwachsenen gegen Menschenpocken zugelassen. Deutschland und einige weitere Länder hatten jedoch bereits nationale Ausnahmeregelungen für den Einsatz gegen Affenpocken gewährt.

Die aktuelle Entscheidung gilt nun für alle 27 EU-Staaten sowie für Island, Liechtenstein und Norwegen. Die EU hatte zuletzt bereits zwei Verträge über insgesamt 163'620 Dosen des Impfstoffs von Bavarian Nordic abgeschlossen.

Wie reagiert die WHO? Am Samstag hat die WHO den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Die «Notlage von internationaler Tragweite», wie sie WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus nannte, ist die höchste Alarmstufe der WHO. Dies soll die Dringlichkeit ausdrücken. Ghebreyesus begründet den Entscheid damit, dass die Verbreitung des Virus inzwischen Dutzende Länder betrifft. Dies ist ungewöhnlich. Bisher waren Ausbrüche vor allem auf Afrika beschränkt.

Wie gefährlich ist die Lage? «Es kommt darauf an, womit man sie vergleicht», sagt Christian von Burg von der SRF-Wissenschaftsredaktion. Im Vergleich zur Corona-Pandemie sei die Verbreitung der Affenpocken ungleich harmloser. «Es braucht intensiven Körperkontakt zur Übertragung, Aerosole reichen nicht. Es gibt bisher auch wenige Hospitalisationen und kaum Tote.»

Wer ist besonders gefährdet? Betroffen seien in der Schweiz, zumindest bisher, fast nur Männer, die sexuelle Kontakte zu Männern haben. Die Ausrufung des Notstandes war denn auch innerhalb der WHO umstritten, wie von Burg erklärt: «Denn sie will die Diskriminierung, die durch die Ausrufung dieses Notstandes möglich ist, eigentlich möglichst verhindern.» Das habe die WHO ein Stück weit in ein Dilemma gebracht.

In den USA zum Beispiel sind jetzt erstmals auch zwei Kinder erkrankt.
Autor: Christian von Burg SRF-Wissenschaftsredaktor

Aus wissenschaftlicher Sicht sei aber auch klar, so von Burg: «Die Affenpocken haben sich verändert, sie könnten sich auch weiter verändern. Und potenziell sind auch alle anderen bedroht. Das Virus kann sich durchaus auch in die heterosexuelle Community verlagern. In den USA zum Beispiel sind jetzt erstmals auch zwei Kinder erkrankt.»

Was tun die Länder? Bei der Ausrufung des Gesundheitsnotstandes handelt es sich um eine Art Weckruf an die Regierungen, die Affenpocken trotz allem ernst zu nehmen und allenfalls etwas zu unternehmen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist allerdings noch zurückhaltend. «Beim Departement des Innern hat man die Dringlichkeit des Themas bisher wohl unterschätzt», glaubt der SRF-Wissenschaftsredaktor.

Das sagt das BAG zu möglichen Massnahmen gegen das Virus

Box aufklappen Box zuklappen

«Das BAG ist im Austausch mit Expertinnen und Experten und passt die Massnahmen jeweils den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen an. Wir sehen keinen unmittelbaren Bedarf, unsere Strategie anzupassen.

Die aktuell am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe sind weiterhin Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Das BAG informiert diese Zielgruppe zusammen mit der Aidshilfe Schweiz.

Wir gehen davon aus, dass auch in der Schweiz zunehmend mehr Affenpockeninfektionen festgestellt werden. Eine Ausdehnung des Ausbruchs auf weitere Bevölkerungsgruppen kann nicht ausgeschlossen werden. Bisher sind keine schweren Verläufe bekannt. Aufgrund der Sensibilisierung der Gesundheitsfachleute und der Bevölkerung gehen wir davon aus, dass in der Schweiz, wie auch in anderen europäischen Ländern, die meisten Fälle rasch erkannt werden. Die Kantone melden die Fälle kontinuierlich und treffen nötigenfalls weitergehende Massnahmen.»

Es werde zwar durchaus intensiv über das Thema diskutiert, mögliche Szenarien würden entworfen. «Doch die Informationen für die breite Bevölkerung über das, was man macht oder eben auch nicht macht oder noch nicht macht, fliessen derzeit aussergewöhnlich spärlich.»

Nach meiner Einschätzung macht die Schweiz bei der Affenpockenprävention bisher keine gute Figur.
Autor: Christian von Burg SRF-Wissenschaftsredaktion

Wie steht es um den Impfschutz? Die Impfung gegen die normalen Pocken hilft auch gegen die Affenpocken. In der Schweiz gibt es bisher allerdings nicht einmal den Antrag auf eine Zulassung dieses Impfstoffs.

Das führe dazu, dass schwule Schweizer nach Deutschland fahren, um sich dort impfen zu lassen, so von Burg. «Ich denke, die Impfung der schwulen und anderen sexuell aktiven Männer muss jetzt auch in der Schweiz ein grösseres Thema werden. Nach meiner Einschätzung macht die Schweiz bei der Affenpockenprävention bisher keine gute Figur und deshalb scheint mir dieser Weckruf der WHO durchaus angebracht.»

Info 3, 25.07.2022, 12:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel