Zum Inhalt springen

Header

Audio
Terrorismus-Gesetz: Mehr Sicherheit oder mehr Willkür?
Aus Forum vom 27.05.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 54 Minuten 51 Sekunden.
Inhalt

Abstimmung vom 13. Juni Pro und Contra zum Terrorismus-Gesetz anhand von Fallbeispielen

Ein Gegner und ein Befürworter des Terrorismus-Gesetzes nehmen Stellung zu fiktiven Fallbeispielen.

Das geplante Terrorismus-Gesetz will der Polizei zusätzliche Möglichkeiten geben, gegen Radikalisierung und Terrorismus vorzugehen. Es regelt die polizeilichen Massnahmen gegen den Terrorismus (PMT) und soll präventiv wirken und so die Terror-Gefahr eindämmen.

Video
Das Terrorrismus-Gesetz: Schutz für Bevölkerung oder zu vages Gesetz?
Aus Tagesschau vom 30.05.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 40 Sekunden.

Verschiedene Kantone und Städte stehen bereits heute in Kontakt mit möglichen terroristischen Gefährderinnen und Gefährdern. Sie begleiten diese im sogenannten Bedrohungs-Management. Verschiedene Stellen sind involviert, etwa die Sozial- oder Erziehungsbehörde, der psychologische Dienst, die Polizei, die Migrations-Behörden oder die KESB. So soll eine weitere Radikalisierung verhindert werden.

Führen diese gemeinsamen Versuche nicht weiter, sollen die Kantone künftig neu das Bundesamt für Polizei Fedpol zuschalten können, das auf Basis der PMT zusätzliche Massnahmen genehmigen kann. Über das Gesetz wird am 13. Juni abgestimmt.

Diese Polizei-Massnahmen sieht das neue Gesetz vor

Box aufklappen Box zuklappen

Gibt es konkrete und aktuelle Anhaltspunkte, dass von einer Person terroristische Gefahr ausgeht, ermöglicht das Gesetz der Polizei folgende Massnahmen:

  • Meldepflicht
  • Pflicht, an Gesprächen teilzunehmen
  • Kontakt-Verbot
  • Rayon-Verbot
  • Ausreise-Sperre
  • Hausarrest
  • Ausschaffung

Das Terrorismus-Gesetz schreibt keinen automatischen Ablauf einer Massnahmen-Kaskade vor. Die Behörden entscheiden im Einzelfall.

Anhand von fünf fiktiven Fallbeispielen debattieren ein Gegner und ein Befürworter den Nutzen des neuen Terrorismus-Gesetzes:

Beispiel 1: Eltern melden an Behörden: Ihr jugendlicher Sohn besuche einen Box-Club, verbringe Stunden im Internet, äussere sich negativ über die Schweiz. Die Gewaltpräventionsstelle lädt ihn zu Gesprächen ein. Er macht nicht mit, sympathisiert mit dem Dschihad, zieht zu einem Kollegen. Dieser ist im Netz mit dschihadistischen Posts aufgefallen. Die Behörden schätzen ihn als gefährlich ein, rechnen damit, dass auch der Junge Propaganda verbreiten oder Gewalttaten verüben wird.

Ahmed Ajil

Ahmed Ajil

Kriminologe und Gegner des Terrorismus-Gesetzes

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Ahmed Ajil ist Kriminologe und doktoriert an der Ecole des sciences criminelles in Lausanne zu politisch-ideologischer Mobilisierung und Gewalt im Zusammenhang mit der arabischen Welt. Im Rahmen seiner Doktorarbeit erforscht er unter anderem das Schweizer Antiterror-Dispositiv.

Im Abstimmungskampf um das Gesetz über die polizeilichen Massnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus (PMT) unterstützt Ahmed Ajil das Gegenkomitee der Nichtregierungsorganisationen.

Seine Forschung zeigt, dass das Antiterror-Arsenal der Schweiz bereits in einer sehr präventiven Sphäre einsetzt. Er erwartet daher, dass die PMT keine Lücke füllen, sondern vor allem dazu dienen, die rechtsstaatlichen Schranken rund um die Polizeiarbeit zu lockern.

Ahmed Ajil: Das fiktive Beispiel zeigt den Kern der PMT-Problematik: Auf welcher Grundlage basiert diese Einschätzung, wenn eine Person radikale Ideen zu haben scheint, diese aber nicht verbreitet? Das ist Gesinnungsverfolgung und führt unweigerlich zu staatlicher Diskriminierung – primär muslimischer Aktivisten.

Thierry Burkart

Thierry Burkart

Ständerat (AG) und Unterstützer des Terrorismus-Gesetzes

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Thierry Burkart ist Rechtsanwalt und seit 2019 Ständerat für den Kanton Aargau. Zuvor war der FDP-Politiker während einer Legislatur im Nationalrat. Engagiert ist er unter anderem in der Verkehrs- und Sicherheitspolitik, ausserdem in der parlamentarischen Aufsicht GPK.

Im Abstimmungskampf um das Gesetz für Polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus (PMT) engagiert sich Thierry Burkart im bürgerlichen Pro-Komitee. Für ihn füllen die präventiven Massnahmen für die Polizei eine Lücke im bisherigen Abwehr-Dispositiv gegen Terrorismus. Nach seiner Überzeugung wird so der Schutz vor Terror-Anschlägen verstärkt.

Thierry Burkart: Mit dem PMT-Gesetz kann die Polizei auf ihn einwirken (Pflicht zu Gesprächen, Kontaktverbot) und so Perspektiven ausserhalb der dschihadistischen Ideologie aufzeigen, Straftaten verhindern.

Beispiel 2: Erwachsene lernen sich im Netz kennen und teilen linksradikale Ansichten. Sie posten solche Inhalte.

Ahmed Ajil: Wenn die Inhalte Gewaltdarstellungen beinhalten, so sind sie strafrechtlich belangbar. PMT wären nicht nötig, könnten aber eingesetzt werden.

Thierry Burkart: Das wäre keine terroristische Aktivität, sondern Meinungsäusserungsfreiheit.

Beispiel 3: Klimaaktivistinnen und -aktivisten radikalisieren sich. Nach Farbanschlägen auf Grosskonzerne wollen sie Flughäfen mit Drohnen und Sitzstreiks lahmlegen.

Ahmed Ajil: Wird der öffentliche Verkehr gestört, kann ein Strafverfahren eröffnet werden. Die Behörden könnten es vorziehen, PMT anzuwenden.

Thierry Burkart: Das destabilisiert weder die Schweiz, noch führt es zu einem Klima von Angst und Schrecken. Die Aktivistinnen und Aktivisten müssen aber mit einer Anzeige rechnen (Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, Störung des öffentlichen Verkehrs).

Beispiel 4: Nach Brandanschlägen auf Asylzentren verlässt eine Frau den Strafvollzug endgültig. Im Folgejahr beschafft sie Stoffe, um Sprengsätze zu bauen.

Ahmed Ajil: Wer solche Stoffe für Anschläge beschafft, macht sich strafbar (Strafverfahren). Um ein Strafverfahren zu vermeiden, können die Behörden zuerst die PMT anwenden.

Thierry Burkart: Damit macht sie sich strafbar.

Beispiel 5: Nach Hasspredigten und Verbreiten von terroristischen Inhalten verlässt ein Mann den Strafvollzug. Monate später erhält der Nachrichtendienst des Bundes einen Tipp aus Deutschland: Der Mann habe einen Hassprediger besucht. Dazu stellt die Polizei fest, er sucht Kontakt zu radikalisierten Jugendlichen. Diese scheint er für den Dschihad gewinnen zu wollen.

Ahmed Ajil: Jede Sympathiebekundung für eine dschihadistische Gruppierung ist strafbar (Strafverfahren). Auch PMT könnten ergriffen werden.

Thierry Burkart: Die PMT können erstens die Jugendlichen vor negativen Einflüssen des Predigers schützen (z. B. Kontaktverbot). Zweitens kann es weitere terroristische Straftaten des Mannes verhindern und dazu beitragen, ihn gesellschaftlich zu integrieren (Ausreise-, Kontaktverbot, Pflicht zur Gesprächsteilnahme). Es könnte aber auch ein neues Strafverfahren eröffnet werden.

Video
Aus dem Archiv: Umstrittenes Terrorismus-Gesetz
Aus 10 vor 10 vom 21.05.2021.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 11 Sekunden.

Forum, 27.05.2021, 20.03 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel