Wir sorgen für den «Aha»-Effekt. Haben auch Sie eine spezielle Frage aus der Konsumwelt? Schreiben Sie uns!
Das «A» ist weiterhin Pflicht. Es erleichtere das manuelle Sortieren, sagt die Post.
Seit ein paar Jahren lassen sich nicht mehr alle Konservendosen beidseitig öffnen.
Kleeblatt, Marienkäfer, Kaminfeger und Säuli: Weshalb sagt man diesen Symbolen nach, dass sie Glück bringen?
Kann man Mineralwasser in Pet-Flaschen auch noch trinken, wenn das Ablaufdatum schon lange vorüber ist? Fondue:...
Es macht sich gut auf jedem Päckli: Doch wie kommt’s, dass sich Geschenkband so einfach mit der Schere kräuseln lässt?
Gedenktage zu relevanten Themen werden vor allem von der UNO ausgerufen. Jux-Daten setzen sich anderweitig durch.
Im Winter ist das Vogelleben hart, das Futter rar. Allerdings: Was gut gemeint ist, ist nicht immer gut für die Tiere.
Es kommt vor, dass Werbung in der Zeitung klebt. Und wenn man sie entfernt, gibt es einen Riss. Was soll das?
Auf Baustellen sieht man verschiedene Helmfarben. Was steckt dahinter? «Espresso Aha!» hat es herausgefunden.
Im öffentlichen Verkehr ist der Fall klar: Es gilt eine Maskenpflicht. Doch was gilt eigentlich im Auto?
Nicht das Fondue-Essen ist das Problem wegen Corona, sondern das Einhalten der Abstandsregeln. Not macht erfinderisch!
Im Engadin gibt es keine Nussbäume. Woher kommen dann die Nüsse in der Nusstorte? Viele sind aus Übersee.
Ein Nerv im Gaumen, der Kälte ans Hirn meldet, ist dafür verantwortlich.
«Ordnung und Distanz» gehören auch heute noch zur Gastro-Ausbildung. Pflicht ist diese Regel etwa bei Staatsempfängen.
Die Fettzusammensetzung macht den Unterschied. Aber den Kühleffekt gibt es auch in anderen Lebensmitteln.
Ob ein Titel auf dem Buchrücken von oben nach unten oder umgekehrt zu lesen ist, hat mit kulturellen Eigenheiten zu tun.
Gestreifte Krawatten aus den USA sehen anders aus als unsere. Woran liegt das?
Reinigt man eine Trinkflasche nicht richtig, bildet sich ein richtiger «Bakterien-Zoo». Wie bringt man ihn weg?
Studentenfutter ist als Zwischenverpflegung seit Jahrhunderten bekannt. Unter anderem als «Mittel gegen den Rausch».
Die eckigen Würste sind ein beliebtes Wanderpicknick. Warum sind sie im Netz verpackt? Das hat mit der Reifung zu tun.
Die Einwegmaske gehört in den Abfallkübel – egal ob mit oder ohne Deckel.
Das aktuelle Jahr wird wohl ein Zecken-Rekordjahr. Wen stechen Zecken am liebsten, und warum?
In der Schweiz gibt es viele Pässe. Die meisten sind im Winter zu. Wichtige Pässe werden aber auch im Winter geräumt.
Es gibt lange und kurze WC-Papier-Blätter. Ist das eine Masche, damit wir mehr Papier brauchen?
Blei im Benzin ist seit 20 Jahren verboten. Trotzdem heisst es an der Tankstelle immer noch «bleifrei». Warum?
Eine SRF-Hörerin hat den Eindruck, in der Romandie gebe es mehr Falschfahrermeldungen. «Stimmt nicht, sagt der Experte.
Das Geld, das man bei SRF-Quizsendungen gewinnen kann ist Bestandteil des normalen Redaktionsbudgets.
«Tafelgetränk mit 35% Milchserum» steht auf der Rivella-Flasche. Ein Hörer will wissen, worum es sich dabei handelt.
Beim Schwimmen und Planschen bekommen viele Kinder blaue Lippen. Die ist eine Schutzreaktion des Körpers.
Die Crema – wie das «Schümli» in der Barista-Sprache heisst – hat nichts mit der Qualität eines Kaffees zu tun.
Desinfektionsmittel ist aktuell ein treuer Begleiter. Nur: Woher kommt eigentlich der Hauptbestandteil, das Ethanol?
Das Leeren des Staubbehälters ist eklig. Die Suche nach einem Akku-Sauger mit Beutel gestaltet sich schwierig.
Im Handel gibt es diverse Spezialdünger. Braucht es sie oder reicht einer für alles? «Espresso Aha!» klärt auf.
Die achtjährige Analía ärgert sich, dass Katzen den Sandkasten zum Katzenklo machen. «Espresso Aha!» sagt, weshalb.
Was wollte Ihr Nachwuchs schon immer wissen? Schicken Sie uns die Frage per Whatsapp-Sprachnachricht an 079 665 60 07.
Im digitalen Kino wären auch Untertitel in anderen Farben möglich. Diese könnten jedoch die Farbgebung des Films stören.
Ein Coop-Kunde staunt bei den Inhaltsangaben einer Salami: Pro 100g Wurst hat es 160g Fleisch drin. Wie geht das?
Ein Hörer wundert sich über die Preise von Backofen-Frites: «Es ist ja das Gleiche drin, wie in den normalen.»
Mineralwasser wird eigentlich nicht schlecht. Gilt das auch für Mineralwasser in PET-Flaschen?
Waschmaschinen waschen mit warmem Wasser, weil so die chemischen Prozesse besser ablaufen.
Ein «Espresso»-Hörer möchte wissen, ob es problematisch ist, wenn er Couverts mit Plastikfenster im Altpapier entsorgt.
Separate Tee-Verpackungen gibt’s wegen Aroma und Hygiene. Günstige Massenware wird allerdings nicht verpackt.