Der lange Schatten des höchsten Gebäudes
- Samstag, 12. April 2014, 12:03 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Samstag, 12. April 2014, 12:03 Uhr, Radio SRF 1
-
Wiederholung:
- Samstag, 12. April 2014, 17:15 Uhr, Radio SRF 4 News
- Sonntag, 13. April 2014, 17:20 Uhr, Radio SRF Musikwelle
Beiträge
-
Der lange Schatten des höchsten Gebäudes
Er ist jetzt schon über 100 Meter hoch: Der Roche-Turm in Basel wird mit 178 Metern bald das höchste Gebäude der Schweiz sein. Der Bau verändert aber nicht nur das Erscheinungsbild des Quartiers, in dem er steht. Er wirkt sich auch auf die Menschen aus, die dort wohnen und arbeiten.
Wir fragen nach, wie es sich im Schatten des Turms lebt.
Marlène Sandrin
-
Aargauer Landwirte suchen Nachwuchs
Seit Jahren verschwinden in der Schweiz jedes Jahr zahlreiche Bauernhöfe. Auch im Kanton Aargau geht die Zahl der Betriebe stetig zurück. Trotzdem mangelt es der Landwirtschaft an Nachwuchs. Der Bauernverband organisiert deshalb Schnuppernachmittage für interessierte Jugendliche.
Alex Moser
-
Endstation für das Bahnhofbuffet - auch in Luzern
Für Generationen von Reisenden war das Bahnhofbuffet nicht nur blosse Verpflegungsstation, sondern auch Treffpunkt, Wartesaal oder Sitzungszimmer. Im Bahnhof Luzern ist damit Schluss: Die SBB baut um, das Buffet sollte verschwinden.
Nach Protesten gab die SBB zwar nach, es wird weiter ein Restaurant geben. Dennoch: Das Buffet ist nicht mehr das, was es einmal war.
Miriam Eisner
-
Zwangspause für Fussball-Junioren - wegen Eltern
Der Tessiner Fussballverband greift durch: Er streicht sämtliche Partien der D-Junioren vom Wochenende. Grund dafür sind aber nicht die jungen Spieler, sondern deren Eltern.
Sie sind in der Vergangenheit in einer Art und Weise auf die ebenfalls jungen Schiedsrichter losgegangen, dass der Verband nun eine «Denkpause» angeordnet hat.
Alexander Grass
-
Die Zürcher sind die Besten - auf dem Glatteis
Zum ersten Mal in der Playoff-Geschichte des Schweizer Eishockeys kommt es zu einem rein zürcherischen Final - ZSC gegen Kloten.
Für unseren Autor die Gelegenheit, um einmal mehr die drückende Überlegenheit der Zürcher in (fast) allen Bereichen zu dokumentieren - natürlich mit einem Augenzwinkern ...
Michael Hiller