
Regional Diagonal
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Das Wallis sieht das Bundeslager als einzigartige Chance
06:27 min,
vom 16.05.2022
abspielen
Im Sommer strömen über 30'000 Pfadis ins Oberwallis. Nach 2008 steht wieder ein Bundeslager auf dem Programm – der Höhepunkt in einer Pfadilaufbahn. Der Kanton Wallis will die Plattform für Werbung in eigener Sache nutzen.
Audio
Episode herunterladen
Das Magazin – Angehörige pflegen, Caritas zahlt
15:57 min,
vom 14.05.2022
abspielen
Wer Familienmitglieder pflegt, soll dafür bezahlt werden. Die Caritas baut dieses Modell nun auch in Luzern auf. Abgerechnet wird letztlich über die Krankenkasse, eine Pflegefachperson stellt die Qualität der Pflege sicher. Das (zum Teil umstrittene) Modell gibt es z.B. in Graubünden bereits.
Audio
Episode herunterladen
Arbeiter sterben bei Baugrubeneinsturz in Feusisberg
06:13 min,
vom 12.05.2022
abspielen
Drei Arbeiter sind am Donnerstag auf einer Baustelle in Feusisberg SZ beim Einsturz einer Baugrube verschüttet worden. Zwei von ihnen starben, ein dritter wurde am Donnerstagnachmittag noch vermisst.
Audio
Episode herunterladen
Das richtige Lüften wird in Luzern zum Unterrichtsstoff
06:36 min,
vom 11.05.2022
abspielen
Frische Luft ist wichtig und tut gut – das weiss jedes Kind. Jedes? Nein, offenbar doch nicht: Die Luzerner Bildungsdirektion hat eine Unterrichtseinheit dazu erarbeitet. Damit lernen die Luzerner Schulkinder das richtige Lüften.
Audio
Episode herunterladen
Auf dem Thorberg gilt nun «Strafvollzug nach Mass»
06:19 min,
vom 10.05.2022
abspielen
Direktorenwechsel, Unruhe, Streik – die Justizvollzugsanstalt Thorberg im Kanton Bern hat in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Nun sollen das Konzept «Strafvollzug nach Mass» und ein neuer Direktor für Ruhe sorgen.
Audio
Episode herunterladen
In Zürich werden Partydrogen immer häufiger privat konsumiert
06:03 min,
vom 09.05.2022
abspielen
Das Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich registrierte während der Pandemie mehr Tests von Drogen als vor der Pandemie. Das lässt den Schluss zu, dass so genannte Partydrogen immer häufiger auch privat konsumiert werden.
Audio
Episode herunterladen
Das Magazin - Der Traum vom Tunnel scheint geplatzt
16:14 min,
vom 07.05.2022
abspielen
Die A1 zwischen Zürich und Bern soll auch im Solothurner Gäu auf sechs Spuren ausgebaut werden. Landwirte und Pro Natura hofften jahrelang, dass diese Autobahn teils in einem Tunnel versteckt wird. Unrealistisch und zu teuer, hiess es beim Bund - und Solothurn will jetzt auf Lärmschutzwände setzen.
Audio
Episode herunterladen
Der Aargau darf Zürich und Zug bei einem Hochwasser nicht fluten
05:59 min,
vom 06.05.2022
abspielen
Der Kanton Aargau darf die geschützte Moorlandschaft am Reussspitz nicht überschwemmen. Die Kantone Zürich und Zug haben sich dagegen gewehrt. Nun muss eine neue Variante ausgearbeitet werden.
Audio
Episode herunterladen
Walliser Ärztegesellschaft möchte Hygieneregeln beibehalten
05:55 min,
vom 05.05.2022
abspielen
Die Walliser Ärztegesellschaft will, dass die Erkenntnisse aus der Pandemie nicht einfach vergessen gehen. Das heisst: Auch in Zukunft sollen die Hygieneregeln eingehalten werden.
Audio
Episode herunterladen
Drei Anklagen nach Covid-Todesfällen in Tessiner Altersheim
06:28 min,
vom 03.05.2022
abspielen
Im Tessin sind während der ersten Covid-19-Welle vor zwei Jahren über 20 Bewohnerinnen und Bewohner eines Altersheims bei Bellinzona gestorben - rund ein Viertel aller Bewohner des Heims. Jetzt hat die Tessiner Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen abgeschlossen.
Audio
Episode herunterladen
Mängel in jedem dritten kontrollierten Aargauer Nutztier-Betrieb
06:24 min,
vom 02.05.2022
abspielen
Der Aargauer Veterinärdienst hat 2021 bei jeder dritten Kontrolle von Nutztier-Betrieben Mängel im Bereich des Tierschutzes festgestellt. Insgesamt wurden 999 Kontrollen vorgenommen - 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Trotz der grossen Mängelquote: Die meisten Fehler seien relativ einfach zu beheben.
Audio
Episode herunterladen
Das Magazin – Die einen wollen mehr, die anderen wollen weniger
15:48 min,
vom 30.04.2022
abspielen
In Basel ist weniger mehr, in Luzern mehr mehr: Eine Initiative will in Basel die Anzahl Regierungsmitglieder von 7 auf 5 reduzieren. So viele hat die Luzerner Regierung. Hier findet man: 7 wäre besser. Wir schauen, was die Argumente der gegensätzlichen Strategien sind – und woher sie kommen.
Audio
Episode herunterladen
Der Abgang des Tessiner Uni-Rektors erhitzt die Gemüter
06:14 min,
vom 29.04.2022
abspielen
Offiziell verlässt Boas Erez die Universität der italienischen Schweiz in gegenseitigem Einvernehmen. Dennoch lässt der überraschende Abgang des Rektors viele offene Fragen zurück, die nun auch die Tessiner Politik beschäftigen.
Audio
Episode herunterladen
Kein Demo-Verbot für die Basler Innenstadt
05:56 min,
vom 28.04.2022
abspielen
Der Basler Grosse Rat will das Demonstrationsrecht nicht einschränken. Er lehnt eine Forderung der SVP mehrheitlich ab, die ein Kundgebungsverbot in der Innenstadt an Samstagnachmittagen verlangt hat. Es gebe ein Recht auf Kundgebungen, jedoch kein Recht auf Shopping.
Audio
Episode herunterladen
SG Kaum mehr Widerstand gegen geplantes Asylzentrum
06:20 min,
vom 27.04.2022
abspielen
Neue Asylzentren – ein hochemotionales und darum meist umstrittenes Thema: neue Asylzentren. Ein solches soll es auch im st. gallischen Uznach geben. Ängste und vielleicht Vorurteile haben hohe Wellen im Dorf geworfen. Der Informationsabend ist dann entgegen den Erwartungen ruhig verlaufen.
Audio
Episode herunterladen
Vereinsleben hat unter Corona gelitten
06:21 min,
vom 26.04.2022
abspielen
Das Vereinsleben hat unterschiedlich stark in der Corona-Krise gelitten. Eine Umfrage unter 350 Zentralschweizer Vereinen zeigt, dass jeder dritte Verein rund 10 Prozent der Mitglieder verloren hat. Betroffen sind vor allem Musikvereine und Chöre, aber auch Turnvereine. Gewonnen haben Fussballclubs.
Audio
Episode herunterladen
AKB verzichtet aus Sicherheitsgründen auf drei Bankomaten
06:02 min,
vom 25.04.2022
abspielen
Die Aargauische Kantonalbank (AKB) will nach der Sprengung von Bankomaten die Sicherheitsmassnahmen verbessern. So werden zwei an Hausfassaden angebrachte Bankomaten in Aarau und Bremgarten abgebaut. Der gesprengte, freistehende Bankomaten in Oberentfelden wird nicht ersetzt.
Audio
Episode herunterladen
Das Magazin – St.Gallen verbietet «Heilungen» für Homosexuelle
14:58 min,
vom 23.04.2022
abspielen
Therapien, die aus homosexuellen Menschen heterosexuelle machen sollen, sind in der Schweiz nicht verboten. Zwar dürfen Ärztinnen und Ärzte schon länger keine Konversionstherapien mehr anbieten. Nun schob der Kanton St.Gallen aber auch den Riegel für Coaches, Geistliche und Sexualberaterinnen.