Katar wurde komplett isoliert
- Dienstag, 6. Juni 2017, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 6. Juni 2017, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Katar wurde komplett isoliert
Das Verhältnis zwischen Katar und seinen Nachbarländern ist seit langem angespannt. Nun hat sich Katar positiv zum Erzfeind Iran geäussert. Deshalb brachen gleich mehrere wichtige Staaten alle Beziehungen ab.
Wie ist die Situation in Katar? Mark Farha, Professor für Politikwissenschaft und Geschichte, am Doha-Institut in Katar.
Ivana Pribakovic
-
Schliessung der Poststellen ist im gesetzlichen Rahmen
Bis 2020 will die Post rund 500 Poststellen schliessen und vor allem in Agenturen umwandeln. Auch wenn sich die Bevölkerung gegen Poststellenschliessungen wehrt, hält die Post die gesetzlichen Vorschriften grundsätzlich ein, hält die Aufsichtsbehörde PostCom fest.
Die Vorschriften seien jedoch ungenügend.
Gaudenz Wacker
-
Übernachtungen in der Schweiz: Tendenz steigend
Grüne und nasse Weihnachten haben kaum Touristen in die Schweizer Berge gelockt. Auch sonst hat die Wintersaison 2016/17 den Hoteliers wenig Freude bereitet. Aber trotz widriger Umstände sind von November bis April zwei Prozent mehr Übernachtungen gebucht worden als ein Jahr zuvor.
Iwan Lieberherr
-
Altersreform 2020: Nicht alle folgen der Parteilinie
Über die Altersreform 2020 wird in den nächsten drei Monaten viel gestritten. FDP und SVP bekämpfen die Reform, Mitte- und Links-Parteien sind dafür. Der bevorstehende Abstimmungskampf bereitet allen Parteistrategen Sorgen.
Elmar Plozza
-
Der Balkan schielt in die Türkei
Im Kosovo hat die EU nicht mehr die gleich grosse Attraktivität und Autorität, die sie vor ein paar Jahren hatte. Deshalb werden der Kosovo und andere Balkan-Staaten, die noch immer vor der Türe der EU warten, weniger berechenbar.
Ihre Staats- und Regierungschefs suchen in der Situation nach Alternativen zur EU, zum Beispiel in Russland.
Christoph Wüthrich
-
China fehlen ausländische Fachkräfte
China klagt nicht über zu viele Ausländer, sondern über zu wenige. Das Land ist auf gut ausgebildete ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Mehr Ausländer ins Land zu locken hat die chinesische Regierung zur Chefsache gemacht. Aber das ist gar nicht so einfach.
Martin Aldrovandi
-
Im «Tagesgespräch»: Velopionier Bendicht Luginbühl
200 Jahre nach seiner Einführung ist das Velo heute ein Lifestyle-Objekt. Und ein zunehmend unverzichtbares Vehikel, wenn es darum geht, den Verkehrskollaps zu vermeiden – sagt Velopionier Bendicht Luginbühl im Tagesgespräch bei Marc Lehmann.