Papierausgabe von «Le Matin» wird eingestellt
- Donnerstag, 7. Juni 2018, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Donnerstag, 7. Juni 2018, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Papierausgabe von «Le Matin» wird eingestellt
In der Romandie wird es nie mehr Rascheln, wenn man "Le Matin" liest: Ab August wird die Westschweizer Zeitung nicht mehr in Papierform produziert. Über 40 Mitarbeitende sind betroffen.
Barbara Colpi
-
Tiefste Arbeitslosenquote seit zehn Jahren
Vom Arbeitsmarkt gibt es gute Nachrichten. Im Mai waren so wenige Arbeitslose gemeldet, wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Arbeitslosenquote lag bei 2.4 Prozent.
Andreas Lüscher
-
Das Steuer-AHV-Paket
Die zuständige Ständerats-Kommission hat für einiges Aufsehen gesorgt mit dem Unternehmenssteuer-AHV-Paket. Zwei Baustellen der Politik sollen verknüpft werden: die Unternehmenssteuerreform und eine Geldspritze für die AHV. Diese Verknüpfung gab auch im Ständerat zu reden.
Gaudenz Wacker
-
Steuerreform: Neuenburg besonders betroffen
Mit der Steuerreform 17 sollen die Steuerprivilegien von Holdings und gemischten Gesellschaften in der Schweiz abgeschafft werden. Neuenburg ist der Kanton, der am abhängigsten ist von diesen Gesellschaften. Sie steuern über 60 Prozent der Gewinnsteuer-Einnahmen bei.
Das stellt Neuenburg vor Herausforderungen.
Priscilla Imboden
-
Staatssekretärin Ineichen-Fleisch präsentiert ihre Strategie
Was macht die Schweiz, wenn die USA mit den Muskeln spielt? Die Zölle der Amerikaner auf Stahl und Aluminium-Importe und die europäischen Gegenmassnahmen halten die Schweiz auf Trab.
Die Schweizer Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch präsentierte in Brüssel ihre Strategie und kritisierte gleichzeitig die EU-Reaktion.
Oliver Washington
-
Frauenpower in Spanien
Der sozialistische Ministerpräsident Pedro Sanchez hat fast doppelt so viele Frauen als Männer in sein Kabinett aufgenommen. Welche Idee steckt dahinter?
Martin Durrer
-
Neues Führungsmodell führt zum Erfolg
Weleda steht für Naturkosmetik und antroposophische Arzneimittel. Noch vor sechs Jahren schrieb das Unternehmen Verluste. Jetzt ist die Wende geschafft. Gewinn und weiteres Wachstum auch dank einem neuen Führungsmodell.
Denise Schmutz
-
Im «Tagesgespräch»: Theo Waigel, der Vater des Euro
Die europäische Gemeinschaftswährung ist wieder unter Druck: Gerade als man dachte, die Krise sei überwunden, wird sie wegen der politischen Unsicherheit in Italien wieder bewusst.
War das wirklich eine gute Idee mit dem Euro?, fragt Marc Lehmann den ehemaligen deutschen Finanzminister Theo Waigel.
Marc Lehmann