Waren die Abgastests an Menschen gefährlich?
- Montag, 29. Januar 2018, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Montag, 29. Januar 2018, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Waren die Abgastests an Menschen gefährlich?
Die Autokonzerne Daimler, BMW und VW sollen nicht nur für Abgasversuche mit Affen sondern auch mit Menschen verantwortlich sein: Forscher haben mehrere freiwillige Personen stundenlang Stickstoff-Dioxid einatmen lassen.
Wie gefährlich war das? Bericht aus Berlin und Fragen an Katrin Zöfel, SRF-Wissenschaftsredaktorin.
Peter Voegeli und Simon Leu
-
Bundesverwaltungsgericht: Urteil in Spion-Prozess
Wie gut wehrt sich die Schweiz gegen die russische Mafia und korrupte Oligarchen? Die Aufgabe ist heikel und die Schweizer Behörden werden immer wieder scharf kritisiert. Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts wirft nun ein Schlaglicht auf diese Arbeit.
Sascha Buchbinder
-
Streit um neuen Ärztetarif
Seit dem ersten Januar gelten neue Tarife für ambulante Operationen. Gewisse Spezial-Ärzte finden die Tarife zu tief. So wollen zum Beispiel die Handchirurgen in Genf keine Karpaltunneloperationen mehr durchführen.
Barbara Colpi
-
Israel will gegen illegale Migration vorgehen
In Israel sucht die Migrationsbehörde in einem Inserat Leute, die Flüchtlinge aufspüren. Sie sollen dann auch die Kompetenz haben, Flüchtlinge festzunehmen. Darf der Staat diese Aufgabe überhaupt abtreten? Fragen an an Gisela Dachs in Israel.
Simon Leu
-
USA: 700'000 Menschen haben Angst vor Abschiebung
Dreamer heissen in den USA jene Immigranten, die als Kinder illegal ins Land einreisten und dank Ex-Präsident Obama vor Abschiebung geschützt worden sind. Nun will Präsident Trump sie nicht mehr in den USA. Der Kongress entscheidet in den kommenden Wochen über das Schicksal der Einwanderer.
Isabelle Jacobi
-
Grammy-Award für Patricia Kopatchinskaja
Einen Grammy zu erhalten, gilt in der Musikbranche als Ritterschlag. Zu diesem illustren Kreis gehört jetzt auch die Geigerin Patricia Kopatchinskaja, die seit Jahren in der Schweiz wohnt. Die Jury zeichnete sie für die beste Kammermusik-Performance des letzten Jahres aus.
Jenny Berg
-
Im «Tagesgespräch»: Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Zürich
Alle Jahre wieder: Viele Schweizerinnen und Schweizer stöhnen über die Krankenkassenprämien, die viel stärker steigen als der Lohn.
Gibt es wirklich kein Rezept, um die Gesundheitskosten zu bremsen? Der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger hat im Tagesgespräch bei Marc Lehmann ein paar Ideen.