
Passage
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Vorschau
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Wie viel Spiritualität steckt im Blues?
56:09 min,
vom 15.01.2021
abspielen
Blues ist mehr als ein Musikgenre, er beschreibt ein Lebensgefühl. In diesem Sinne kann auch Spiritualität mit der «Teufelsmusik» einhergehen. Insbesondere in den USA kann Blues eine befreiende religiöse Praxis der Schwarzen sein. Selbst in der Schweiz finden Blues und Religion zusammen.
Audio
Episode herunterladen
Hörendes Begehren – Der Sound von Intimität
53:03 min,
vom 08.01.2021
abspielen
Audioporn heißt ein blühendes Genre, das durch Stimmen und Geräusche sexuell stimuliert. Im Medium des Podcast lässt sich anscheinend besonders gut über Sex und Beziehung reden, davon erzählen zumindest die Charts der diversen Podcast-Portalen.
Audio
Episode herunterladen
Othella Dallas - I Live the Life I Love
60:07 min,
vom 01.01.2021
abspielen
Sie lebte das Leben, dass sie liebte, und das bis ins hohe Alter: Die Jazzsängerin Othella Dallas. Sie starb am 28. November 2020. Ein Jahr zuvor hat Jazzredaktor Beat Blaser die Grand Old Lady besucht – ihr Tod schien da noch in weiter Ferne.
Audio
Episode herunterladen
Chopin's men (2/2)
58:34 min,
vom 22.12.2020
abspielen
Part of Frédéric Chopin's correspondence has been lost. Nevertheless, hundreds of pages of letters from the pen of the Polish composer have been handed down. Many are full of declarations of love, especially his numerous letters to Tytus Woyciechowski.
Audio
Episode herunterladen
Chopin's men (1/2)
61:53 min,
vom 22.12.2020
abspielen
Part of Frédéric Chopin's correspondence has been lost. Nevertheless, hundreds of pages of letters from the pen of the Polish composer have been handed down. Many are full of declarations of love, especially his numerous letters to Tytus Woyciechowski.
Audio
Episode herunterladen
Beethoven weltweit
57:44 min,
vom 18.12.2020
abspielen
Das Pariser Quatuor Ébène hat während einer Welttournee alle Streichquartette von Ludwig van Beethoven gespielt. Auf fünf Kontinenten. Dabei sind Live-Aufnahmen aller 16 Quartette entstanden. Zudem hatte Quatuor Ébène zahlreiche Begegnungen mit jungen Musikern aus verschiedensten sozialen Schichten.
Audio
Episode herunterladen
«Mon caméléon bien-aimé». Richard Galliano und sein Akkordeon
57:34 min,
vom 11.12.2020
abspielen
Juliette Greco, Astor Piazzolla, Barbara, Michel Legrand, Chet Baker, Edith Piaf und ein Name, der immer wieder auftaucht in den Biografien nicht nur dieser Musik-Legenden: Richard Galliano. Am 12. Dezember feiert der selbst schon legendäre Grandseigneur des Akkordeons seinen 70. Geburtstag.
Audio
Episode herunterladen
«Wort, Klang, Bild: Lyrik im Gespräch»
60:02 min,
vom 04.12.2020
abspielen
Einladung auf eine – virologisch unbedenkliche – Reise nach Finnland. Die Lyrikerin Dorothea Grünzweig und die Komponistin Laura Kokko beschwören mit poetischen Worten und einer Barockgeige die Schönheit des Waldes, die Behaglichkeit der Moore und die Verwandtschaft mit Rentieren.
Audio
Episode herunterladen
Silicon Children – Aufwachsen zwischen Absturz und Verheissung
55:21 min,
vom 27.11.2020
abspielen
Der Mensch von morgen soll klüger, gesünder und glücklicher sein, sozial kompatibel und nützlich. Mancher Hightech-Milliardär aus dem Silicon Valley steckt grosse Summen in die Erforschung neuer Techniken für Bildung und Erziehung. Seine eigenen Kinder aber hält er nicht selten von der Technik fern.
Audio
Episode herunterladen
Fremd in der eigenen Sprache: Paul Celan und die «Todesfuge»
53:49 min,
vom 20.11.2020
abspielen
2020 ist ein doppeltes Gedenkjahr an den Lyriker Paul Celan: Sein 50. Todestag im April und sein 100. Geburtstag am 23. November lassen uns wieder und auch neu auf sein Leben und Werk schauen.
Audio
Episode herunterladen
Chopins Männer (2/2)
55:18 min,
vom 15.11.2020
abspielen
Ein Teil der Korrespondenz von Frédéric Chopin ist verschollen. Trotzdem sind hunderte Briefseiten aus der Feder des polnischen Komponisten überliefert. Viele sind voller Liebeserklärungen, insbesondere seine zahlreichen Briefe an Tytus Woyciechowski.
Audio
Episode herunterladen
Chopins Männer (1/2)
59:38 min,
vom 13.11.2020
abspielen
Ein Teil der Korrespondenz von Frédéric Chopin ist verschollen. Trotzdem sind hunderte Briefseiten aus der Feder des polnischen Komponisten überliefert. Viele sind voller Liebeserklärungen, insbesondere seine zahlreichen Briefe an Tytus Woyciechowski.
Audio
Episode herunterladen
1945 - Auslandschweizerkinder mitten im Krieg
52:06 min,
vom 06.11.2020
abspielen
Der Zweite Weltkrieg bedeutete auch für die Schweizer*innen im Ausland eine grosse Herausforderung. In Deutschland etwa arbeiteten viele Schweizer als Melker in der Landwirtschaft. Der Krieg zwang die meisten von ihnen zur Flucht. Die Rückkehr in die Schweiz war aber oft nicht unproblematisch.
Audio
Episode herunterladen
Am Nullpunkt. Fünf syrische Frauen erfinden sich neu
54:58 min,
vom 30.10.2020
abspielen
Ihre Biografien könnten unterschiedlicher nicht sein, doch eines verbindet sie: Die Erfahrung der Flucht hat ihr Leben von Grund auf verändert. Jede von ihnen sagt im Gespräch irgendwann einmal den Satz: «Ich musste wieder bei Null beginnen».
Audio
Episode herunterladen
Maria Herz – eine Komponistin wird wiederentdeckt
56:40 min,
vom 09.10.2020
abspielen
2015 gelangte der künstlerische Nachlass der Komponistin Maria Herz (1878-1950) in die Zentralbibliothek Zürich. Niemand kannte ihren Namen. Eine der vielen verbannten Stimmen nationalsozialistischer Rassepolitik. Dann das Wunder: Auf einmal ist neues Interesse da – an der Person, an den Werken.
Audio
Episode herunterladen
Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit Projekt Cybersyn (2/2)
55:45 min,
vom 02.10.2020
abspielen
Beflügelt von der Aufbruchstimmung im sozialistischen Chile der Allende-Zeit entwickelt eine Gruppe von Ingenieuren ein Computernetzwerk, mit dem die Wirtschaft des gesamten Landes gesteuert werden soll – ein Experiment, das wie Science-Fiction anmutet: Projekt Cybersyn.
Audio
Episode herunterladen
Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit Projekt Cybersyn (1/2)
55:37 min,
vom 25.09.2020
abspielen
Beflügelt von der Aufbruchstimmung im sozialistischen Chile der Allende-Zeit entwickelt eine Gruppe von Ingenieuren ein Computernetzwerk, mit dem die Wirtschaft des gesamten Landes gesteuert werden soll – ein Experiment, das wie Science-Fiction anmutet: Projekt Cybersyn.
Audio
Episode herunterladen
Im Universum von Erika Stucky - «Come Closer. Welcome To My Show»
60:02 min,
vom 18.09.2020
abspielen
Wer Erika Stucky je beim Performen erlebt hat, wird sie nie mehr einfach als Sängerin bezeichnen. Mit ganzem Körpereinsatz schauspielert sie, erzählt Geschichten, sie singt, spielt Akkordeon, jodelt – und zeigt selbst gedrehte Super 8 Filme, in denen sie eine schrille Parallelwelt inszeniert.
Audio
Episode herunterladen
Visionen der Wirklichkeit – Ray Bradbury
51:35 min,
vom 11.09.2020
abspielen
Mit seinem utopischen Klassiker Fahrenheit 451, den Francois Truffaut 1966 verfilmte, ist der amerikanische Autor Ray Bradbury weltberühmt geworden. Seine düsteren Visionen zeugen von einer erschreckenden Klarsicht.
Audio
Episode herunterladen
Khojaly, mon amour – Wenn Vergangenheit die Zukunft schluckt
60:11 min,
vom 04.09.2020
abspielen
Die Autorin reist an einen Ort, der nicht mehr existiert und doch die Gegenwart prägt: Nach Khojaly, den Schauplatz eines Massakers in Berg-Karabach. Es ist eine Reise in die Erinnerung, ein Stück über Heimatlosigkeit, den Nachhall des armenischen Genozids und die Sprachlosigkeit zwischen Nachbarn.
Audio
Episode herunterladen
«Al fresco» oder detailverliebt? Beethoven-Interpretation im Laufe der Zeit
60:12 min,
vom 28.08.2020
abspielen
Dutzende Pianistinnen und Pianisten haben seit den 1930er-Jahren Gesamtaufnahmen von Ludwig van Beethovens 32 Klaviersonaten vorgelegt. Ein Streifzug durch historische und aktuelle Beethoven-Einspielungen.
Audio
Episode herunterladen
Sommer-Reprise: «Ich bin weder arm noch ängstlich» - Ethel Smyth
51:27 min,
vom 07.08.2020
abspielen
Mit 19 hatte Ethel Smyth (1858 – 1944) ihren Wunsch durchgesetzt: sie reiste nach Leipzig und studierte dort Musik. Energisch webte sie Kontakte bis in allerhöchste Kreise, stritt mit Johannes Brahms und liess Kaiser Wilhelm II bei einem Dinner wissen, dass die Berliner Oper ein «Schweinestall» sei.
Audio
Episode herunterladen
Sommer-Reprise: Clara Haskil - Wunderkind mit später Blüte
53:28 min,
vom 31.07.2020
abspielen
Clara Haskil (1895-1960) begann ihre Karriere zwar als Wunderkind, aber internationalen Ruhm erreichte die in Rumänien geborene Pianistin, die ab 1942 in Vevey lebte und das Schweizer Bürgerrecht bekam, erst mit über 50.
Audio
Episode herunterladen
Sommer-Reprise: Jean Sibelius, das finnische Urgestein
56:17 min,
vom 24.07.2020
abspielen
Jean Sibelius (1865 – 1957) gilt als der grösste finnische Musiker, der «Baum, der alles überragt». Werke wie Finnlands heimliche Hymne Finlandia wurden zum Symbol des finnischen Unabhängigkeitsstrebens, und als Sibelius starb, würdigte ihn Finnland mit einem Staatsbegräbnis.
Audio
Episode herunterladen
Sommer-Reprise: Robert Schumann, das dunkle Genie
51:56 min,
vom 17.07.2020
abspielen
Robert Schumanns (1810 – 1856) Tagebücher sagen viel aus über sein Leben, seine Liebe zu Clara, die so glücklich wie schwierig war und seine literarische und musikalische Doppelbegabung. Schumann war der Komponist der Romantiker schlechthin. In seiner Musik jedoch liegt bis heute sehr Verstörendes.
Audio
Episode herunterladen
Sommer-Reprise: Fanny Mendelssohn, das musikalische Frauenzimmer
56:18 min,
vom 10.07.2020
abspielen
Fanny Mendelssohn (1805-1847) gehört zu den stärksten schöpferischen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Ihr allzu kurzes Leben und die Einschränkungen durch die Konventionen der Zeit verhinderten allerdings, dass sich ihre Kreativität voll entfalten konnte.
Audio
Episode herunterladen
Sommer-Reprise: Händel in London
54:43 min,
vom 03.07.2020
abspielen
Händel (1685 - 1759) war ein barocker Genussmensch sondergleichen. Geizig allenfalls, wenn es darum ging, gutes Essen und edle Tropfen mit anderen zu teilen. Verschwenderisch aber war er, wenn es galt, das opernverrückte Londoner Publikum mit immer neuen Musikgenüssen zu versorgen.
Audio
Episode herunterladen
Der Mensch – Schöpfer seiner Selbst
54:50 min,
vom 26.06.2020
abspielen
Wer wollen wir sein? Das zufällige Produkt der Vereinigung von Samen und Eizelle? Oder das Produkt einer Festlegung lange vor unserer Geburt. Mit der Genschere besitzt erstmals ein Lebewesen der Erde die Fähigkeit seine eigene DNA zu verändern.
Audio
Episode herunterladen
Von der Erotik des Gesangs
60:11 min,
vom 19.06.2020
abspielen
Sängerinnen und Sänger bestätigen es geradewegs: Singen ist erotisch. Wie aber sieht es auf der Gegenseite aus, beim Hörer, der Hörerin? Und was tragen die Komponisten dazu bei? Eine vergnüglich-erotische Spurensuche.
Audio
Episode herunterladen
Königreich des Schweigens - Stimmen aus syrischen Gefängnissen
55:07 min,
vom 12.06.2020
abspielen
Das in den Bergen von Damaskus gelegene Militärgefängnis Saydnaya gilt als Todesfabrik. Zehntausende werden dort systematisch gebrochen und getötet. Da sie nichts sehen dürfen, tragen Geräusche die Erinnerungen der Überlebenden. Versuch einer Rekonstruktion.
Audio
Episode herunterladen
Die Frau in Schwarz - Die Chansonnière Barbara
55:36 min,
vom 05.06.2020
abspielen
Barbara hat mit ihrer schönen Stimme und eingängigen Melodien von der Liebe gesungen, von Liebeskummer, Einsamkeit und Verlust. Sie sprach dabei auch immer von sich und ihrem Leben. Das machte sie zur Identifikationsfigur eines Millionenpublikums, das sie in Frankreich bis heute verehrt.
Audio
Episode herunterladen
Die Augen des Engels: Die türkische Schriftstellerin Asli Erdogan
55:21 min,
vom 29.05.2020
abspielen
Die türkische Schriftstellerin Asli Erdogan war 2016 nach dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei mehrere Monate inhaftiert. Seit ihrer Freilassung 2017 lebt sie in Frankfurt im Exil. In ihrer schriftstellerischen und politischen Arbeit kämpft sie vor allem gegen politische Gewalt.
Audio
Episode herunterladen
«Das ist nur eine Mode.» Die Barockgeigerin Rachel Podger
60:09 min,
vom 22.05.2020
abspielen
Ihr Geigenlehrer hielt die historische Aufführungspraxis für eine Mode. Um auf Darmsaiten spielen zu dürfen, musste Rachel Podger aufbegehren. Das hat sich gelohnt: Heute ist sie eine der profiliertesten Barockgeigerinnen unserer Generation.
Audio
Episode herunterladen
Ursulina – eine Reise zu sich selbst
60:53 min,
vom 15.05.2020
abspielen
Ursulina wusste nichts von ihrem Namen. Sie wuchs als Ursula auf, spürte aber immer, dass etwas nicht stimmte. Erst mit der Zeit erfuhr sie von ihrer jenischen Herkunft und ihrer Fremdplatzierung. So begann eine 25-jährige Reise, an deren Ende die Rückkehr zum eigenen Namen stand.
Audio
Episode herunterladen
Die Summe der Erfahrungen – MusikerInnen blicken zurück
60:11 min,
vom 08.05.2020
abspielen
Nun hat man eine lange Karriere als Sängerin oder Musiker in der Schweiz hinter sich. Wie blickt man nach Jahrzehnten des Musizierens auf diese Zeit, auf die gemachten Erfahrungen zurück? Und wie und was arbeitet man heute, nach dieser langen Karriere?
Audio
Episode herunterladen
Wir 2000er – was wir fordern, wer wir sind!
57:25 min,
vom 01.05.2020
abspielen
Wer sind die Menschen, die zur Jahrhundertwende zur Welt kamen und dieses Jahr 20 werden? Was denken, fühlen und wovon träumen diese jungen Erwachsenen? Welche Erwartungen haben sie ans Leben, an ihre Zukunft? Diese Fragen stellt SRF Kultur sich im Jahr 2020 - Antworten gibt die Generation selbst.
Audio
Episode herunterladen
«Ich dank Dir für die Zyt»
55:16 min,
vom 24.04.2020
abspielen
Eine Krebsdiagnose erhalten, sich gegen die Operation entscheiden, aber dafür über die letzte Zeit im Leben für die Öffentlichkeit ein Tagebuch führen. Dazu entschloss sich der Strafrechtsprofessor Peter Noll 1982. Nolls Aufzeichnungen wirken bis heute nach.
Audio
Episode herunterladen
Greta bringt die Welt in Ordnung
55:52 min,
vom 17.04.2020
abspielen
Im Sommer 2018 begann die damals 15-jährige Stockholmer Schülerin Greta Thunberg mit ihrem «Schulstreik für das Klima». Mit einem selbstgemalten Pappschild hockte sie sich vor das schwedische Parlament. Die kleine Tat zeigte bald enorme Wirkung.
Audio
Episode herunterladen
La Nüvla da Pra Davant – Von Feen und anderen Klängen
60:10 min,
vom 10.04.2020
abspielen
Eine Diala ist eine Fee. Eine Bergfee, beheimatet im Unterengadin und im Münstertal. Ein paar Dialas soll es noch geben. Aber sie sind gut versteckt im Innern der Felsen. Mit ihnen Kontakt aufzunehmen ist heikel, doch Martin Bezzola hat es versucht.
Audio
Episode herunterladen
Voyager 3 – Eine Reise durch den radiophonen Raum
55:08 min,
vom 03.04.2020
abspielen
Noch in 450 Millionen Jahren werden die 1977 gestarteten Sonden Voyager 1 und 2 ihre Bahnen durch den Weltraum ziehen und davon künden, dass es einmal eine Zivilisation gegeben hat, die über Kunstformen wie Musik, Klangkunst und Hörspiel verfügte.
Audio
Episode herunterladen
«Dieter Meier, ein Zufall»
60:09 min,
vom 27.03.2020
abspielen
Dieter Meier wurde als Bankiersohn geboren, war Jurastudent und Pokerspieler, wurde Aktionskünstler und legte dann im Duo Yello eine beispiellose Schweizer Popkarriere hin. Jetzt wird er 75 - Ein Porträt über den Yello-Sänger, Künstler und Unternehmer.
Audio
Episode herunterladen
«En el mundo de las plantas estoy un kolibri»
49:34 min,
vom 20.03.2020
abspielen
Rund um das Amazonasbecken leben mehr als siebzig indigene Gruppen, die mit Pflanzenmedizin Krankheiten behandeln. Doch die Tradition des Heilens gerät zusehends unter Druck, nicht zuletzt durch eine zunehmende Kommerzialisierung.
Audio
Episode herunterladen
Passage: Boris Vian 1920 - 1959: exzessiv und ewig jung
55:37 min,
vom 13.03.2020
abspielen
Multitalent, Superhirn, Lästermaul, Partytiger: niemand mischte die Pariser Existentialisten-Szene so sehr auf wie der schöne Boris Vian. Er arbeitete als Ingenieur, komponierte fast 600 Chansons, war begeisterter Jazztrompeter und genauso begeisterter Verfasser schrillster Romane.