Damit erreicht Swiss Sport Integrity fast täglich eine Meldung. Ein Wandel in der Sportwelt zeichnet sich langsam ab.
57'000 Menschen sind hierzulande seh- und hörbehindert. Im Restaurant zeigt sich: Ihr Alltag ist eine Herausforderung.
Vor allem das internationale Genf könnte mehr im Visier von Spioninnen und Spionen stehen.
In der Schweiz gibt es viele kleine Brauereien. Nach zwei Jahren Corona stehen sie nun vor einer neuen Herausforderung.
In der Schweiz können sich Firmen für ein LGBTI-Label bewerben. Eine Auszeichnung, die aber auch gelebt werden muss.
Auf Videos ist zu sehen, wie während einer Veranstaltung eine Holztribüne einstürzte. Weshalb, ist noch unklar.
Das sagt der Chef des deutschen Zulieferers ZF. Denn die Autoindustrie spürt die unterbrochenen Lieferketten stark.
Das Solothurner Baudepartement musste noch nie so viele Beschwerden behandeln wie 2021. Ein Erklärungsversuch.
Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen von immer stärkerem und legal kaufbarem Cannabis.
Die Mannschaft aus Denver setzt sich in der Best-of-7-Finalserie der NHL gegen Tampa Bay Lightning mit 4:2 Siegen durch.
Bislang umfasst die Nato-Eingreiftruppe NRF rund 40 000 Soldatinnen und Soldaten. Neu sollen es 300'000 sein.
Der Westen wirbt wie China um die Gunst ärmerer Länder. Auf eine zwar ähnliche, aber nicht gleiche Weise.
In der Nacht gab es in JU, BL, BS, AG und SH heftige Gewitter mit über 6000 Blitzeinschlägen und grosskörnigem Hagel.
Am Montag startet Belinda Bencic in ihr 7. Wimbledon-Turnier. Die Fussverletzung dürfte kein Thema mehr sein.
Mathias Flückiger war lange der «ewige Zweite», 2021 trat er aber aus Nino Schurters Schatten.
Als der einzige McDonald’s in Marseille geschlossen wird, betreiben ihn die Angestellten als Sozialzentrum weiter.
Nach den Anhörungen zum Sturm auf das Kapitol will die Untersuchungskommission Trump des versuchten Putsches überführen.
Die russische Armee hat die ukrainische Hauptstadt Kiew mit Raketen beschossen. Vor Ort ist Bettina Müller von RSI.
Der G7-Gipfel zeigt: Der Westen fand fast über Nacht zusammen – doch der Schulterschluss ist gefährdet.
Samuel Giger gewinnt in Balterswil den Schlussgang gegen Werner Schlegel. Es ist sein 4. Kranzfest-Sieg der Saison.
Zehn Solarkraftwerke auf den grössten Seen der Schweiz: So möchte «Energie Zukunft Schweiz» die Stromlücke schliessen.
Heute läuft eine Frist zur Zins-Zahlung auf Staatsanleihen ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Vor dem Ukraine-Krieg gingen die ukrainische und die russische Sprache Hand in Hand. Dem ist heute nicht mehr so.
In dunklen Kellern pochte einst der Herzschlag der Zukunft. So haben 60 Jahre Clubkultur die Schweiz modernisiert.
In der Schweiz produziert, auf den Plattentellern der Metropolen abgefeiert. Fünf Top-Tracks seit den frühen 80ern.
Die Schweiz hat Gefallen gefunden an ihnen: Solarpanels. Immer mehr Arbeitnehmende sehen ihre Zukunft in der Branche.
Ein Schweizer Logistikkonzern will ökologischer Güter transportieren – und energietechnisch weniger abhängiger werden.
Åland, Bornholm und Gotland sind malerisch. Russlands Krieg in der Ukraine macht sie nun aber zu militärischen Hotspots.
Seit genau 25 Jahren macht die «Harry Potter»-Reihe aus Lesemuffeln Bücherwürmer. Die Geschichte einer Erfolgsstory.
Bemerkbar machen sich die höheren Preise im Hochbau in allen Regionen der Schweiz, besonders in der Nordwestschweiz.
Das Potenzial aus der Sonne in den Alpen ist riesig. Doch sollen Solaranlagen einst auch in unberührten Gebieten stehen?
Im grössten Altersressort der Welt bleiben Rentner ganz unter sich. Doch die Retortenstadt hat so manche Schattenseite.
Die Armee will den Frauenanteil bis 2030 verzehnfachen. Dafür muss sich aber einiges noch ändern.
Mehr als eine Million Ukrainer sollen nach Russland gebracht worden sein. Das Schicksal einer Familie in der Sackgasse.
In der Schweiz fühlt sich jede dritte Person über 65 einsam. Was dagegen tun? Eine Seniorin und ein Senior erzählen.
Kiew ist von der russischen Armee mit Raketen beschossen worden. Die Behörden meldeten mindestens einen Toten.