Hier finden Sie die wichtigsten Ski-Kurzmeldungen des Tages.
Die Britin Sarah Lewis will – gleich wie der Schweizer Urs Lehmann – die Nachfolge von Gian Franco Kasper antreten.
Shortraces statt Super-G, nur noch 24 Fahrer im 2. Lauf: Marc Berthods Ski-Weltcup-Pläne wurden fleissig kommentiert.
Wie könnte man den Skirennsport noch attraktiver machen? SRF-Experte Marc Berthod präsentiert seinen Vorschlag.
Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages aus dem Wintersport.
Delia Durrer kürt sich nach ihrem Premieren-Titel in der Kombination auch in der Abfahrt zur Schweizer Meisterin.
Ralph Weber setzt sich in Zinal vor Yannick Chabloz durch. In der Frauen-Kombination siegt Delia Durrer.
Es hat tatsächlich eine Skisaison gegeben. Corona war zwar da, im Zentrum stand aber der Sport. Und oft die Schweizer.
In der vergangenen Ski-Saison war die Schweiz auch bei den Frauen die Nummer 1 – zum ersten Mal seit 26 Jahren.
Beat Feuz ist seit Jahren der weltbeste Abfahrer. Seine Leistungen beeindrucken auch Österreich-Legende Franz Klammer.
Wie schon im Vorjahr hat die Schweiz die Ski-Nationenwertung für sich entschieden. Der Vorsprung ist beachtlich.
Manuel Feller entscheidet den Slalom in Lenzerheide für sich. Loïc Meillard wird als bester Schweizer 5.
Die Neuseeländerin Alice Robinson hat in Lenzerheide den Riesenslalom gewonnen. Michelle Gisin wird Fünfte.
Für Lara Gut-Behrami war das letzte Rennen der Saison rasch beendet. Der Grund: Die Energie fehlte.
Lange musste sich Alexis Pinturault im Kampf um die Kugel hinten anstellen. Nun ist ihm eine doppelte Premiere gelungen.
Petra Vlhova gewinnt als erste Slowakin den Gesamtweltcup. Es ist ein verdienter Triumph für die 25-Jährige.
Die Gesamtweltcupsiegerin heisst Petra Vlhova. Den Tagessieg sicherte sich Katharina Liensberger, Michelle Gisin wird 3.
Dank dem Sieg im Riesenslalom in Lenzerheide gewinnt Pinturault die kleine und grosse Kugel. Odermatt geht leer aus.
Norwegen entscheidet am Weltcupfinale in Lenzerheide den Team-Event für sich. Die Schweiz scheidet früh aus.
Wendy Holdener verpasst nach einem positiven Corona-Befund das Weltcup-Finale in Lenzerheide.
Nach der Absage der Speedrennen in Lenzerheide muss Marco Odermatt auf Mithilfe von Alexis Pinturault hoffen.
Nach einem Fehlstart in den Winter hat der Österreicher eine Mega-Serie hingelegt – und verdient triumphiert.
Nach den Abfahrten fallen beim Saisonfinale in Lenzerheide auch die beiden Super-G-Rennen dem Wetter zum Opfer.
Nach den Abfahrts-Absagen beim Weltcupfinale in Lenzerheide ist eine Diskussion über die FIS-Regeln entfacht.
Die 28-jährige Italienerin holt sich den Disziplinensieg in der Abfahrt. Ein Triumph, so logisch wie verdient.
Die Dominanz von Beat Feuz in der Abfahrt ist erdrückend. Zum 4. Mal in Folge holt sich der Emmentaler die kleine Kugel.
Die beiden Abfahrten beim Saisonfinale in Lenzerheide finden wetterbedingt nicht statt.
Das grosse Fragezeichen beim Showdown im Bündnerland ist das Wetter. Offen sind aber auch noch 7 sportliche Fragen.
Das Ski-Weltcupfinale steht an. SRF-Sportredaktor Berni Schär blickt zurück auf dramatische Rennen vergangener Jahre.
Die Abfahrtstrainings mussten wetterbedingt auch am Dienstag abgesagt werden. Nun hofft man auf den Mittwochmorgen.
Anders als bei «normalen» Rennen kann das Programm beim Weltcupfinale normalerweise nicht geändert werden.
Sofia Goggia absolviert beim Weltcup-Finale die Abfahrtstrainings. Die Italienerin strebt einen Start am Mittwoch an.
Beim Slalom in Kranjska Gora klassieren sich Ramon Zenhäusern und Loïc Meillard auf den Rängen 3 und 4.
Der Nidwaldner gewinnt den Riesenslalom in Kranjska Gora überlegen. Gesamt- und Disziplinenweltcup sind zum Greifen nah.
Zum 3. Mal in diesem Jahr fährt die Schwyzerin auf Rang 3. Katharina Liensberger feiert in Are ihren ersten Weltcupsieg.
Erstmals seit 2008 Albrecht vor Cuche triumphierte, gibt es wieder einen Schweizer Doppelsieg im Riesenslalom.
Die Slowakin triumphiert im Slalom von Are und übernimmt die Führung in der Gesamtwertung. Wendy Holdener wird 4.
Soll es eine automatische Auslösung der Bindungen geben? An dieser Fragen scheiden sich die Geister im Skisport.
Zu Ehren von Olympiasieger Heini Hemmi und Berni Schär wurden in Lenzerheide zwei Streckenabschnitte neu benannt.
Für Lara Gut-Behrami schaut in der Slowakei nur Platz 9 heraus. Der Sieg geht an Lokalmatadorin Petra Vlhova.
Der 23-Jährige war nach dem dominanten Super-G-Auftritt überglücklich. Nicht nur, weil er Pinturault unter Druck setzt.
Marco Odermatt holt sich mit einer perfekten Fahrt seinen 3. Weltcupsieg. Die Super-G-Kugel ist noch nicht vergeben.
Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages aus dem Skisport.
Mikaela Shiffrin holt sich im «Wohnzimmer» von Petra Vlhova den 2. Slalom-Sieg in dieser Saison. Wendy Holdener wird 3.
Beat Feuz macht in der Abfahrt von Saalbach (AUT) den nächsten grossen Schritt in Richtung Disziplinen-Triumph.
Der slowakische Ort Jasna kehrt bei den Frauen in den Weltcup zurück – und hat vor allem ein grosses Aushängeschild.
Nach 9 Fahrern ziehen die Organisatoren die Reissleine und brechen die erste von zwei Abfahrten in Saalbach ab.
Mauro Caviezel wird bei keinem der sieben noch ausstehenden Speed-Rennen an den Start gehen.
Saalbach-Hinterglemm steht am Wochenende wieder einmal als Weltcup-Ersatzort bereit.
Die Schweizer haben sich im 2. Training zu den Speedrennen in Saalbach gesteigert. Die Bestzeit ging an Dominik Paris.
Stefan Rogentin fährt im Training zu den Abfahrten in Saalbach als bester Swiss-Ski-Fahrer auf den 15. Platz.
Gaël Zulauf wird an der Junioren-WM im bulgarischen Bansko im Super-G Dritter.
Die Schweizerin steht im Gesamtweltcup in der Pole Position. Die Slowakin hat aber noch mehr Chancen auf Punkte.
Nach den Schweizer WM-Festspielen in Cortina d’Ampezzo gilt es, schon jetzt die nächste Generation zu fördern.
Lara Gut-Behrami hat eine eindrückliche Super-G-Saison hinter sich. Und die Aussichten auf die grosse Kugel sind rosig.
Marco Odermatt wird beim 2. Riesenslalom in Bansko hinter Mathieu Faivre 2. Gleich 5 Schweizer fahren in die Top 12.
Lara Gut-Behrami holt sich zum 3. Mal die Kristallkugel im Super-G. Auch Corinne Suter steht erneut auf dem Podest.