Der Internationale Sportgerichtshof untersucht die umstrittene Wahl des FIS-Präsidenten Johan Eliasch.
Die FIS blickt der Anfechtung der Wahl ihres Präsidenten vor dem Internationalen Sportgerichtshof gelassen entgegen.
Diverse nationalen Ski-Verbände wollen juristisch gegen die Wiederwahl von Johan Eliasch als FIS-Präsident vorgehen.
Nach 20 Jahren mit den gleichen Rennanzügen treten die Swiss-Ski-Cracks in der kommenden Saison in neuem Gewand an.
Nach langem Warten herrscht Klarheit: So präsentiert sich der Kalender im Ski-alpin-Weltcup für die kommende Saison.
Erst 2021 als grosser Reformer angetreten, war der gebürtige Schwede bei der Wiederwahl heftigem Gegenwind ausgesetzt.
Crans-Montana wird die alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2027 ausrichten. Dies wurde am Mittwoch bekannt gegeben.
Am 53. FIS-Kongress in Mailand wird am Mittwoch unter anderem die alpine Ski-Weltmeisterschaft 2027 vergeben.
Der Milliardär blickt auf einen wenig gelungenen Einstand in sein Amt als FIS-Präsident zurück.
Hier finden Sie die wichtigsten Ski-Kurzmeldungen des Tages.
Der Weltcup-Kalender wird umgekrempelt. Die geplante Streichung der Männer-Abfahrt in Garmisch sorgt für Unmut.
Noch immer ist der Weltcup-Kalender für nächste Saison ungewiss. FIS-Präsident Eliasch hat grosse Lust auf Veränderung.
Die Schweizerinnen machen zwar weniger Punkte als in der Vorsaison, schlagen aber in den entscheidenden Momenten zu.
Während Beat Feuz und Marco Odermatt die Schweizer Ski-Fans begeisterten, sorgte der FIS-Präsident für Irritationen.
Am Sonntag ging die Ski-Saison 2021/22 zu Ende. Wie gut haben Sie die Rennen verfolgt? Testen Sie Ihr Wissen!
Das war sie also, die Ski-Saison 2021/22. Unsere Experten Tina Weirather und Marc Berthod blicken noch einmal zurück.
In Méribel findet für Marco Odermatt eine von A bis Z gelungene Weltcup-Saison mit dem Sieg im Riesenslalom ihr Ende.
Nach zwei Siegen in der Nationenwertung muss die Schweiz ihren Platz an der Sonne wieder an den Rivalen abtreten.
Henrik Kristoffersen darf in Méribel über den Gewinn der kleinen Kugel jubeln. Die Schweizer erwischen keinen Sahnetag.
Tessa Worley sichert sich in Courchevel/Méribel dank Rang 4 im Riesenslalom den Disziplinen-Weltcup.
Die Slowenin Andreja Slokar holt in Courchevel/Méribel ihren ersten Slalom-Sieg. Wendy Holdener fährt auf den 7. Rang.
Der Nidwaldner gewinnt beim Weltcup-Finale in Courchevel/Méribel den Riesenslalom. Loïc Meillard glänzt als Dritter.
Delphine Darbellay, Livio Simonet, Andrea Ellenberger und Fadri Janutin gewinnen den Team-Wettkampf beim Weltcup-Finale.
Marco Odermatt und Gino Caviezel fahren beim letzten Super-G der Saison auf das Podest. Vincent Kriechmayr gewinnt.
Die 27-Jährige gewinnt den Gesamtweltcup zum 4. Mal – und krönt so eine schwierige Saison doch noch.
Michelle Gisin fährt im Super-G in Courchevel/Méribel aufs Podest. Mikaela Shiffrin feiert den Gewinn der grossen Kugel.
Wenn Odermatt langsamer gefahren wäre, hätte Feuz die Abfahrtskugel gewinnen können. Doch bei Feuz ist «alles okay».
Joana Hählen fährt beim Saisonfinale ihr Karriere-Bestresultat heraus. Mikaela Shiffrin holt sich überraschend den Sieg.
Während Odermatt in Courchevel/Méribel jubeln kann, fehlen Feuz am Ende 13 Punkte auf Kilde und die Abfahrts-Kugel.
Das Potenzial des Nidwaldners Marco Odermatt hat sich schon früh angedeutet. Blicken Sie mit uns zurück.
Marco Odermatt hat die Schweiz nach 12 Jahren Wartezeit erlöst und sich den Gesamtweltcup gesichert.
Am Mittwoch beginnt das Saisonfinale in Courchevel/Méribel. Beat Feuz und Marco Odermatt hoffen auf eine Kugel.
Beim letzten Training vor der Abfahrt am Saisonfinale mischt von den Schweizerinnen nur Corinne Suter zuvorderst mit.
Der Sieg im Gesamtweltcup ist bei den Frauen ein grosses Thema. Ausserdem gibt es noch 4 kleine Kugeln zu gewinnen.
Im ersten Abfahrts-Training vor dem Saisonfinale in Courchevel/Méribel zeigen sich die Schweizer Athleten bereit.
Marco Odermatt wird im 2. Riesenslalom in Slowenien 3. und vergrössert den Vorsprung im Gesamtweltcup vorentscheidend.
Marco Odermatt zeigte sich nach dem Gewinn der kleinen Kristallkugel im Riesenslalom äussert glücklich und erleichtert.
Im Slalom von Are steht mit Michelle Gisin auch eine Schweizerin auf dem Podest. Mélanie Meillard überrascht als Achte.
13 Jahre nach Didier Cuche ist Swiss-Ski wieder führend im Riesenslalom: Marco Odermatt gewinnt die Disziplinenwertung.
Der Nidwaldner wird beim Riesenslalom in Kranjska Gora nur von Kristoffersen geschlagen und holt den Disziplinensieg.
Der Riesenslalom von Are avanciert zu einer Show von Petra Vlhova. Beste Schweizerin wird Michelle Gisin (9.).
Am Wochenende stehen in Kranjska Gora 2 Riesenslaloms an. Sie dürften für grosse Entscheidungen sorgen.
Die Schweizerinnen peilen in Schweden trotz der Absenz von Lara Gut-Behrami und ungewohnter Unterlage einen Exploit an.
Die Leistungsdichte im Stangenwald ist bei den Männern riesig. Wer nach dem 1. Lauf führt, hat es schwer.
Der 21-jährige Norweger macht sich zum Weltcup-Sieger, Yule sorgt für den 3. Schweizer Slalom-Podestplatz der Saison.
In Flachau steht der letzte Männer-Slalom vor dem Weltcup-Finale an. Für Nef geht es um einen versöhnlichen Abschluss.
Trotz dem Halbfinal-Out gegen Österreich gibt es Medaille Nummer 5 für Swiss-Ski an der Junioren-WM in Panorama.
Die Schweiz gewinnt an der Junioren-WM in Kanada dank Franjo von Allmen und Aline Höpli die Medaillen Nummern 3 und 4.
Tessa Worley gewinnt den Riesenslalom in den Bündner Bergen vor Federica Brignone. Michelle Gisin wird 5.
Der Norweger Aleksander Kilde gewinnt den Super-G in Kvitfjell und entscheidet die Disziplinenwertung vorzeitig.
Dominik Paris gewinnt die zweite Abfahrt in Kvitfjell überlegen. Beat Feuz und Niels Hintermann werden ex aequo Dritte.
Lara Gut-Behrami fährt auf der anspruchsvollen Strecke aufs Podest, Romane Miradoli feiert derweil eine Premiere.