Hier finden Sie die wichtigsten Ski-Kurzmeldungen des Tages.
Nach der Kritik im «sportpanorama»: Die FIS äussert sich zu den Vorwürfen von Lauberhorn-OK-Präsident Urs Näpflin.
Nach einem Wochenende ohne Rennen in Wengen kritisierte OK-Präsident Urs Näpflin im «sportpanorama» den Ski-Weltverband.
Sebastian Foss-Solevaag feiert im Alter von 29 Jahren seinen 1. Weltcup-Sieg. Loïc Meillard wird als bester Schweizer 4.
Michelle Gisin, Lara Gut und Wendy Holdener blickten mit positiven Gefühlen auf den Riesenslalom am Sonntag zurück.
Die Weltcup-Rennen der Männer vom kommenden Freitag bis Sonntag in Kitzbühel können planmässig stattfinden.
Michelle Gisin besteigt das Podest im Riesenslalom in Slowenien zum 2. Mal innert 24 Stunden. Lara Gut-Behrami wird 4.
Nach dem 3. Rang in Kranjska Gora kann Michelle Gisin in allen 5 Disziplinen ein Podestplatz vorweisen.
Ausgerechnet auf jener Strecke, die er im Vorfeld verunglimpfte, feiert Manuel Feller seinen grössten Erfolg.
Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages aus dem Skisport.
Die Engelbergerin schliesst im Riesenslalom in Slowenien die nächste Lücke in ihrem Palmarès. Marta Bassino gewinnt.
Manuel Feller holt sich in Flachau den ersten Sieg seiner Karriere. Die Schweizer überzeugen als Mannschaft.
Im Alter von 35+ bestreiten Lizeroux, Grange, Mölgg und Razzoli 7 Slaloms binnen 25 Tagen.
Nach über 9 Jahren macht der Weltcup-Tross der Männer wieder einmal Halt in Flachau.
Michelle Gisin greift in Kranjska Gora nach dem ersten Riesenslalom-Podestplatz.
Die Walliserin hatte schon mit einigen Rückschlägen zu kämpfen. Nun blickt sie voller Zuversicht in die Zukunft.
Vor knapp 15 Jahren hat der Norweger seine Ski-Karriere beendet. In Erinnerung geblieben ist vor allem eines.
Wegen Fällen der britischen Corona-Mutation finden die Rennen vom kommenden Wochenende in Kitzbühel nicht statt.
Die Schweizer Slalom-Frauen brillieren beim Nachtslalom im Salzburger Land.
Beim Nachtslalom waren die Hundertstel selten auf Holdeners Seite. Nun soll es klappen: mithilfe von Gisins Lockerheit.
Keine Lauberhorn-Rennen wegen des Coronavirus. Das sagen FIS-Renndirektor Waldner und OK-Chef Näpflin zur Absage.
Nach einem erneuten Anstieg der Covid-Infektionen hat die Berner Gesundheitsdirektion dem Anlass einen Riegel geschoben.
Zurück aus Adelboden sprach der Skirennfahrer im «sportpanorama» über seine Form, Lockerheit und die Geschwisterliebe.
Aussenbandverletzung und Knochenprellung im linken Knie: So lautet die Diagnose bei Speedspezialist Mauro Caviezel.
Das OK der Lauberhornrennen hat aufwühlende Stunden hinter sich: Es bangte um die Durchführung des Traditionsanlasses.
Lara Gut-Behramis Sieg beim Super-G in St. Anton ist für die Tessinerin ein Befreiungsschlag – und lässt hoffen.
Zum Abschluss des «Chuenisbärgli»-Wochenendes verpassen die Schweizer im Slalom den 3. Podestplatz in Folge.
Die Berner Gesundheitsbehörden, die FIS, Swiss-Ski und die Organisatoren wollen die Rennen in Wengen durchführen.
Der Super-G am Arlberg ist am Sonntag fest in Schweizer Hand: Lara Gut-Behrami triumphiert, Corinne Suter wird Dritte.
Medienmeldungen zufolge könnten die Lauberhornrennen Corona zum Opfer fallen. Das OK will am Sonntagmittag informieren.
In Adelboden, dort wo einst alles begann, fährt Loïc Meillard seinen ersten Podestplatz in dieser Saison heraus.
Wie schon am Freitag feiert die Schweiz beim Heim-Riesenslalom am «Chuenisbärgli» einen Podestplatz.
Bei der 3. Abfahrt der Saison überragt Sofia Goggia die Konkurrenz. Corinne Suter wird als beste Schweizerin Sechste.
Der 23-Jährige landet diesen Winter mit beeindruckender Regelmässigkeit auf dem Podest – und lässt ein Land träumen.
Der Nidwaldner schafft es am «Chuenisbärgli» auf den 3. Platz und bereitet einer unrühmlichen Schweizer Serie ein Ende.
Als Beste der Swiss-Ski-Vertreterinnen klassiert sich Corinne Suter im Abfahrtstraining von St. Anton auf dem 17. Rang.
Normalerweise ist der Zielraum am «Chuenisbärgli» ein Hexenkessel. Heuer wird jedoch gespenstische Ruhe herrschen.
Der Bündner hat sich bei einem Sturz eine schwere Hirnerschütterung zugezogen. Noch offen ist der Zustand seines Knies.
Der Deutsche Linus Strasser gewinnt den Slalom von Zagreb. Ramon Zenhäusern und Daniel Yule schaffen es in die Top Ten.
Hier finden Sie die wichtigsten Wintersport-Kurzmeldungen des Tages.
Hier finden Sie die wichtigsten Meldungen des Tages aus dem alpinen Skirennsport.
Michelle Gisin fährt auch im Slalom von Zagreb aufs Treppchen. Petra Vlhova holt Saison-Sieg Nr. 4.
Das Schweizer Speed-Team strotzt vor Selbstvertrauen. Grund für die starken Resultate ist der Zusammenhalt im Team.
Urs Kryenbühl fährt bei der Abfahrt von Bormio wie im Vorjahr auf das Podest. Österreich feiert einen Doppelsieg.
Den Schweizer Skifahrern läuft es in dieser Saison so richtig. Nun hat Michelle Gisin die letzte Durststrecke beendet.
Seit mehr als 2 Jahren wartet der einstige Kombi-Weltmeister Luca Aerni im Slalom-Weltcup auf eine Top-15-Klassierung.
Michelle Gisin hat nicht nur Schweizer Skigeschichte, sondern auch ein ganz persönliches Märchen geschrieben.
Die Schweizerin gewinnt den Slalom in Semmering vor Katharina Liensberger und Mikaela Shiffrin. Wendy Holdener wird 5.
Ryan Cochran-Siegle gewinnt den Super-G von Bormio. Für einmal fahren keine Schweizer auf das Podest.
Der 2. Lauf des Riesenslaloms der Frauen in Semmering kann aufgrund des schlechten Wetters nicht durchgeführt werden.
Der für Montag geplante Weltcup-Super-G der Männer in Bormio ist auf Dienstag verschoben worden.
Die Schweizer loten auch im 2. Training zur Abfahrt vom Dienstag in Bormio die Grenzen nicht aus.