Fälle von Affenpocken ausserhalb Afrikas nehmen zu, zurzeit vor allem unter homosexuellen Männern. Auch in der Schweiz.
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer pflücken Wildpflanzen und kochen damit. Das tun sie damit für ihre Gesundheit.
Was man auf einer Velotour essen und trinken sollte – oder eben nicht.
Ein Haut-Gel verhinderte bei 100 Paaren jede Schwangerschaft – bei nur milden Nebenwirkungen: Das ist vielversprechend.
Berührende Schicksale, spannende Einblicke – Highlights zum Thema Gesundheit
Mit dem Mahnfinger lassen sich Bewegungsmuffel nicht zu mehr Aktivität bewegen. Mit baulichen Massnahmen schon.
Schmerzfreiheit ohne chirurgischen Eingriff. Was ist dran am Versprechen einer Deutschen Klinik?
Therapien gegen Haarausfall kosten viel und nützen wenig. Ist Mut zur Glatze das einzige Wundermittel bei Haarausfall?
Wer Cannabis-Medikamente nutzen will, muss riesige Hürden in Kauf nehmen. Der Erfahrungsbericht einer Schmerzpatientin.
Bei Schlaflosigkeit gibt es eine vielversprechende Lösung, nur kennen sie viele Ärztinnen und Ärzte nicht.
5000 Hirnscans von Meditierenden zeigen: Man muss kein buddhistischer Mönch sein, um tief abzutauchen.
Eine Metaanalyse zeigt: Für ein gesundes Leben braucht es gar keine 10'000 Schritte am Tag. Weniger reichen auch.
Zu viele Lebensmittel landen im Müll. Wissen über Datierung und Haltbarkeit kann Lebensmittel-Abfälle verringern.
Mit Organoiden lassen sich Krankheiten wie Krebs oder Bluthochdruck direkter simulieren als mit herkömmlichen Methoden.
Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, kann es dramatisch werden. Forschende wollen mit Designer-Viren dagegen ankämpfen.
Betroffene helfen Betroffenen. Das System hat sich im Gesundheitswesen bewährt – und noch viel ungenutztes Potenzial.
Etwa 10'000 Krankheiten gelten als selten, täglich kommen neue dazu. Nun gibt es Hoffnung für bessere Diagnosen.
Etwa jeder fünfte Mensch, der wegen eines Herzinfarktes im Spital behandelt wird, entwickelt Angststörungen.
Vier Freiwillige versuchten für einen Monat süssen Versuchungen zu widerstehen. Hält die Disziplin auch ein Jahr später?
Lange galt sie als verpönt, heute wird sie wiederentdeckt: die Hypnose. Manche wagen sich gar in Trance unters Messer.
Kein anderes Hormon steht für Stärke, Aggression und Männlichkeit wie das Testosteron. Alles nur Klischee?
Tabuthema Endometriose: Jede zehnte Frau leidet daran. Doch viele bekommen die Diagnose erst nach Jahren.
Innerrhoden hat die schweizweit billigste Medizin. Wie ein Mix aus Tradition, Glaube und Geduld trotzdem gesund hält.
«Smarter Medicine» kritisiert Therapien wie einen regelmässigen Gesundheitscheck oder eine schnelle Eiseninfusion.
Hier finden Sie die aktuelle Liste von Smarter Medicine.
Expertinnen und Experten beantworten Ihre Fragen.
Maja Dal Cero, Selma Hämmerle und Katharina Reichmuth haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Die Fachrunde hat Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Marcel Enzler, Sonja Kahlmeier, Sascha Ketelhut und Johannes Scherr haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Thomas Kündig, Barbara Schuler-Bachmann und Ralph Trüeb haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
In der Krebstherapie werden immer mehr neuartige Wirkstoffe eingesetzt. Sinnvoll, aber nicht für alle zugänglich.
Schweizer Männer sterben vier Jahre früher als Frauen. Das hat vor allem mit dem Verhalten zu tun: Sie leben ungesünder.
Eine Impfung, die Krebskranke heilt: Die Erfindung einer Genfer Forscherin könnte es möglich machen.
Was die Spanische Grippe so tödlich machte: Eine Studie liefert spannende neue Details.
Eine neue Studie zeigt: Man kann mit Viren gegen bakterielle Infektionen vorgehen und Antibiotikaresistenzen umgehen.
Händewaschen ist einfach und wirksam – kann aber auch schädlich sein. Ein Dermatologe klärt auf.
Nordic Walking ist mehr als spazieren mit Stöcken. Deshalb: Walken Sie richtig?
Dank Zimmerpflanzen sind wir erholter und gar weniger krank. Doch die Forschung steht erst am Anfang.
Die Tage werden länger und heller – und wir putzen, räumen auf und entsorgen. Das macht auch etwas mit unserer Psyche.
An alle, die sich frühjahrsmüde fühlen: am besten in den Ferienmodus schalten. Ein Chronobiologe erklärt, warum.
Sich in die Stille hinein wagen – darum geht es bei der Meditation. Dass die Gedanken abschweifen, ist völlig normal.
Immer wieder berichten Frauen von Stimmungsschwankungen und Zyklusstörungen während des Intervallfastens. Was ist los?
Lieber Kraft- oder Ausdauertraining? Welche Ernährung ist die beste? Macht Sport schlau? Die Antworten auf Ihre Fragen.
Es wäre die natürlichste Sache der Welt: Bei Hunger essen, worauf man Lust hat. Im Alltag ist das aber nicht so einfach.
Mehr Trainieren und bis ans Limit gehen: Das bringt meist nichts. Die Erkenntnisse der Wissenschaft hingegen schon.
Im Kühlschrank herrschen verschiedene Temperaturen. Was gehört wohin? Tipps vom Kantonschemiker.
Kein Impfstoff, ungewohnt wenig international beachtete Forschungsresultate, kaum erfolgreiche Grossprojekte.
Gerade fürs Ausdauertraining gibt es ein paar einfache Faustregeln. Und es braucht nicht mal eine Pulsuhr dafür.
Schweizer Umweltforschende entwickeln mit Hilfe von Abwasser ein Verfahren zur Überwachung von Viruserkrankungen.
Die Kälte ist unangenehm und bringt unseren Körper in Alarmzustand. Doch wer durchhält, wird belohnt.
Schweizer Forscher haben Querschnittgelähmten eine Elektrode aufs Rückenmark gepflanzt. Nun können sie wieder gehen.
Wer bei Blasenentzündung zu Antibiotika greift, zerstört auch gute Keime. Dabei haben natürliche Alternativen Vorteile.
Wer schnell und flach atmet, schadet längerfristig seiner Gesundheit. Unser Autor will wissen, wie man es besser macht.
Digitalisierte Skibindungen sollen einst Knieverletzungen reduzieren – bis es so weit ist, können wir selbst etwas tun.
Ein Schweizer Algorithmus, der Bakterienresistenzen erkennt – ein Hoffnungsschimmer bei schweren Infektionen.
Ein Phänomen, das sich weltweit zeigt: Asthmatiker landen zurzeit weniger im Notfall. Woran liegt das?
Eine gute Balance verbessert die Lernfähigkeit und hat Auswirkungen auf die Psyche. Zeit, sie zu trainieren!
Diabetiker bringen sich und andere in Gefahr, wenn sie unterzuckert fahren. Eine Software soll frühzeitig davor warnen.
Klein aber riskant: Fachleute warnen vor schlimmen Verletzungen in Speise- und Luftröhre sowie im Darm bei Kleinkindern.
Bei chronischen Rückenschmerzen bleibt die Ursache häufig unbekannt. Dagegen aktiv werden kann man trotzdem.